idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht Erfolgsstrategien bei Fußball-Tippspielen
Tippspiele gehören mittlerweile zu den festen Ritualen, die rund um große Fußballturniere stattfinden. Ob im familiären Kreis, mit Freunden oder Arbeitskollegen, ob fußballinteressiert und sportbegeistert oder nicht, viele Menschen nehmen an einer Tipprunde teil. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) beschäftigen sich Wissenschaftler schon seit einigen Jahren aus wissenschaftlicher Perspektive mit den Erfolgsstrategien bei Fußball-Tippspielen.
Im aktuellen Forschungsprojekt am Institut für Publizistik, das in Kürze startet, wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland getippt, wissenschaftlich begleitet wird die Tipprunde mit einem kurzen Online-Fragebogen.
Teilnehmen kann jeder: Gesucht werden sowohl Fußballbegeisterte als auch Fußballlaien, Gelegenheitstipper ebenso wie Dauerwetter.
Alle Infos zum Projekt und zur Anmeldung gibt es unter http://kicktipp.uni-mainz.de/.
Kontakt:
Dr. Michael Sülflow
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-29393
Dr. Jörg Haßler
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-29395
Dr. Markus Schäfer
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. 06131 39-28269
E-Mail: kicktipp@uni-mainz.de
http://kicktipp.uni-mainz.de/ -- "Tippen ist ne Wissenschaft" – Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Attraktion und Erfolgsstrategien bei Fußball-Tippspielen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sportwissenschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).