idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nicht mal zehn Prozent der Lehrkräfte setzen auf Apps, Spiele oder Simulationen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Es fehle vor allem an Konzepten, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden. Hier setzt der Wettbewerb „Bildung in der digitalen Welt“ der Bergischen Universität an: Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aller Schulformen, Fächer und Jahrgangsstufen sind eingeladen, Konzepte und Beispiele für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht einzureichen.
„Wir möchten zu einer kritischen Diskussion beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht beitragen“, erläutert Initiator Prof. Dr. Axel Buether die Idee hinter der Ausschreibung. „Ziel ist zudem, mit der Verbreitung gelungener Konzepte und Umsetzungen die Arbeit engagierter Lehrkräfte, Studierender, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen“, so der Leiter der Arbeitsgruppe „Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung“ der Bergischen Universität.
Eingereicht werden können Projekte, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, gegenwärtig realisiert werden oder im Zeitraum bis zur Einreichung durchgeführt worden sind: beste Einsätze digitaler Medien in einem Schulfach (Kategorie A), beste mediendidaktische Konzepte (Kategorie B) und beste kritische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien (Kategorie C). Neben einer kreativen Grundidee sollten die realistische Durchführbarkeit und eine Übertragbarkeit auf andere Lernsituationen gewährleistet sein. Die Abgabefrist endet am 30. November 2018. Anschließend begutachtet eine Jury die Beiträge. Die Gewinner erhalten Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro.
http://www.digitalisierung.education/wettbewerb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).