idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2018 13:03

Hengstberger-Symposium zur Sternentstehung

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Prozesse der Stern- und Galaxienentstehung sind Thema eines Hengstberger-Symposiums an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Computer-Simulationen, mit denen Ursprung und Aufbau von Galaxien wie der Milchstraße untersucht werden können. Die Veranstaltung mit dem Titel „The Multi-Scale Physics of Star Formation and Feedback during Galaxy Formation“ findet vom 25. bis 29. Juni 2018 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden mehr als 40 Forscher aus neun Ländern. Durchgeführt wird das Symposium von Dr. Diederik Kruijssen, der am Astronomischen Rechen-Institut forscht.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 19. Juni 2018

    Hengstberger-Symposium zur Sternentstehung
    Im Mittelpunkt der Tagung stehen Computer-Simulationen zur Erforschung von Galaxien

    Prozesse der Stern- und Galaxienentstehung sind Thema eines Hengstberger-Symposiums an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere Computer-Simulationen, mit denen Ursprung und Aufbau von Galaxien wie der Milchstraße untersucht werden können. Die Veranstaltung mit dem Titel „The Multi-Scale Physics of Star Formation and Feedback during Galaxy Formation“ findet vom 25. bis 29. Juni 2018 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg statt. Erwartet werden mehr als 40 Forscher aus neun Ländern. Durchgeführt wird das Symposium von Dr. Diederik Kruijssen, der am Astronomischen Rechen-Institut forscht.

    „Die Beschreibung der Sternentstehung in großräumigen kosmologischen Simulationen zu verbessern, stellt derzeit eine der größten Herausforderungen astrophysikalischer Forschung dar“, betont Dr. Kruijssen. Während des Hengstberger-Symposiums werden sich Wissenschaftler aus den Bereichen astronomische Beobachtung, Theorie und Simulation unter anderem mit der Frage beschäftigen, wie sich diese Abläufe funktional beschreiben lassen. Außerdem wollen die Teilnehmer erörtern, wie diese kosmologischen Computer-Simulationen mit Blick auf die nächste Generation von Großteleskopen optimiert werden können.

    Diederik Kruijssen ist Leiter einer Forschungsgruppe am Astronomischen Rechen-Institut, das Teil des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg ist. Der Wissenschaftler gehört zu den Hengstberger-Preisträgern im Jahr 2017. Der Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis wird jährlich an drei Nachwuchswissenschaftler oder Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg vergeben. Mit der Preissumme von jeweils 12.500 Euro erhalten junge Forscherinnen und Forscher die Möglichkeit, alleine oder als Team ein interdisziplinäres Symposium im Internationalen Wissenschaftsforum durchzuführen.

    Kontakt:
    Dr. Diederik Kruijssen
    Astronomisches Rechen-Institut
    Tel. +49 6221 54-1877
    kruijssen@uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://wwwstaff.ari.uni-heidelberg.de/kruijssen/SF2018/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).