idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2018 13:09

Vorfreude bei Landeseinrichtungen: IBS-Studierende Bauingenieurwesen starten Wintersemester 2018/19

Frauke Schäfer Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    Vor rund einem Jahr beschloss die schleswig-holsteinische Landesregierung, an der Fachhochschule Kiel einen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen einzurichten. Die Hochschule nahm die Herausforderung an und realisierte das neue Studienangebot in Rekordzeit. Die ersten Studierenden starten zum kommenden Wintersemester, bis zum 15. Juli 2018 können sich Interessierte noch auf den Studiengang bewerben. Ein Großteil der Studienanfänger*innen kann das Studium im dualen Studienkonzept IBS durchführen, die meisten Plätze stellen dabei Landeseinrichtungen zur Verfügung. Sie leiden besonders unter dem Mangel an Fachkräften.

    Nur wenige Monate benötigte die Fachhochschule (FH) Kiel, um auf Wunsch der Landesregierung den Studiengang Bauingenieurwesen einzurichten. Seit fünf Wochen können sich Studieninteressierte an der FH Kiel um einen Studienplatz bewerben. Die Reaktion auf das neue Angebot fällt positiv aus, freut sich FH-Präsident Prof. Dr. Udo Beer: „Wir haben mit dem heutigen Tag 58 Bewerbungen auf unsere 40 Studienplätze. Es gibt also nicht nur einen Bedarf an Fachkräften, sondern auch junge Menschen, die ihre Zukunft in diesem Berufsfeld sehen. Die Entscheidung des Landes, den Studiengang Bauingenieurwesen an unserer Hochschule einzurichten, erweist sich als goldrichtig.“

    Mindestens 28 künftige Bauingenieurinnen und -ingenieure werden ihr Studium im dualen Studienkonzept IBS (Industriebegleitetes Studium) durchführen, 17 bei drei Einrichtungen des Landes Schleswig-Holstein. Die Studierenden arbeiten während des Semesters einen Tag und in der vorlesungsfreien Zeit in den beteiligten Landeseinrichtungen. Die Kooperationspartner kämpfen schon länger mit den Folgen des Fachkräftemangels und hatten sich beim Land für eine Ausweitung des Studienangebots stark gemacht: „Wir wollten aus der Not eine Tugend machen. Deshalb haben wir proaktiv diesen Ingenieurstudiengang für Kiel angeregt. Denn wir brauchen unsere technisch begabten jungen Leute für Schleswig-Holstein. Und dafür müssen wir ihnen von Anfang an Qualifikation und Perspektive im Land bieten. Das tun wir mit dem neuen Studiengang“, betont Torsten Conradt, Direktor des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH).

    Der Studiengang bietet ab dem sechsten Semester die Wahl zwischen drei Schwerpunkten: „Konstruktiver Ingenieurbau“, „Infrastruktur und Verkehr“ sowie „Wasserbau und Küstenschutz“. Letztere Spezialisierungsmöglichkeit begrüßt besonders Dr. Johannes Oelerich, Direktor des Landesbetriebs für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH): „Schleswig-Holstein ist das Land zwischen den Meeren mit über 1.000 km Küstenlänge. Trotzdem gab es bei uns viele Jahre lang keine Möglichkeit der Ausbildung zum Küstenwasserbauingenieur. Ich freue mich daher sehr, dass die Themen Wasserbau und Küstenschutz nun von der Fachhochschule Kiel als Lehrinhalte aufgenommen wurden. Das Land zwischen den Meeren wird davon profitieren. Ich hoffe, im August die beiden ersten Studierenden in ihrem Ausbildungsgang bei uns am Betriebssitz des LKN.SH in Husum begrüßen zu können.“

    Um die Nachwuchskräfte optimal auf die spezifischen Rahmenbedingungen des Öffentlichen Dienstes vorzubereiten, bietet die FH den IBS-Studierenden der Landeseinrichtungen einen Verwaltungsergänzungslehrgang an, in dem z.B. Vergabe-, Europa- und allgemeines Verwaltungsrecht sowie Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen gelehrt werden. Ein Angebot, das Frank Eisoldt (Geschäftsführer Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR) sehr begrüßt: „Da wir keine Ausbildung für Architektur und Bauingenieurwesen in der Region haben, sind wir im Norden und Westen von Schleswig-Holstein mittlerweile bei einer Fachkräftenot angelangt. Daher ist es großartig, wie schnell der Studiengang Bauingenieurwesen ins Leben gerufen wurde. Sehr positiv ist zudem, dass ein zusätzliches, öffentlich-rechtliches Curriculum angeboten wird, das exakt auf uns als öffentlicher Auftraggeber zugeschnitten wird.“

    Ansprechpartner Studiengang:
    Prof. Dr.-Ing. Lars Appel (Institut für Bauwesen)
    Tel.: 0431 210-4620
    E-Mail: lars.appel@fh-kiel.de

    Prof. Dr.-Ing. Christian Keindorf (Studiengangleitung)
    Tel.: 0431 210-2709
    E-Mail: christian.keindorf@fh-kiel.de

    Ansprechpartnerin Industriebegleitetes Studium (IBS):
    Claudia Martens (Koordinatorin)
    Tel.: 0431 210-2605
    E-Mail: claudia.martens@fh-kiel.de

    Übersicht aller IBS-Kooperationspartner für den Studiengang Bauingenieurwesen
    (Stand 25. Juni 2018)

    • BIG BAU Investitionsgesellschaft mbH

    • Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Kiel

    • Groth & Co. Bau- und Beteiligungs GmbH & Co. KG

    • Heinrich Karstens BAUUNTERNEHMUNG

    • IPP Ingenieurgesellschaft Possel u. Partner GmbH & Co. KG

    • KAEFER Construction GmbH

    • Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein

    • Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

    • Unternehmensgruppe Trebes

    • Wasser- und Verkehrs- Kontor GmbH


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kiel.de/Bauingenieurwesen Informationen zum Studiengang
    http://www.fh-kiel.de/ibs Informationen zum Industriebegleiteten Studium


    Bilder

    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Udo Beer, Frank Eisoldt, Dr. Johannes Oelerich (hinten), Torsten Conradt, Prof. Dr.-Ing. Lars Appel, Claudia Martens
    (v.l.n.r.): Prof. Dr. Udo Beer, Frank Eisoldt, Dr. Johannes Oelerich (hinten), Torsten Conradt, Prof ...
    Matthias Pilch / FH Kiel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).