idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2018 14:05

Innovative Projekte für das digitale Gesundheitswesen

Lukas Peh Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das Netzwerk-Event build.well.being an der FH St. Pölten widmete sich vergangene Woche aktuellen Entwicklungen im digitalen Gesundheitswesen. Nationale und internationale Expertinnen und Experten stellten konkrete Projekte an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik vor, zudem boten Studierende und ForscherInnen einen Einblick in aktuelle Arbeiten.

    Die mittlerweile zweite Auflage der Veranstaltung build.well.being stand wieder ganz im Zeichen der Vernetzung und des Austauschs: GesundheitswissenschafterInnen trafen bei der Veranstaltung auf TechnikerInnen, Forschung auf innovative Studierendenprojekte und etablierte Healthcare-Unternehmen auf aufstrebende Start-ups.

    In der Keynote zum Thema „A European Perspective on the Estonian eHealth Setup“ bot Peeter Ross, Programmdirektor für Health Care Technology an der Tallinn University of Technology, einen Einblick in das estnische E-Health-System. Als einer der weltweit führenden Anbieter von öffentlichen digitalen Diensten hat Estland ein E-Health-System entwickelt, das verschiedene Gesundheitsdatenbanken und -dienste integriert und den sicheren Zugriff auf medizinische Daten und Dienste ermöglicht.

    Künstliche Intelligenz in der Physiotherapie

    Matthias Zeppelzauer, Senior Researcher der FH St. Pölten, sprach zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Analyse des menschlichen Ganges. „Wir untersuchen maschinelles Lernen und Deep-Learning-Methoden zur automatisierten Beurteilung von Geh- und Gangstörungen. Basierend auf einer umfangreichen Datenbank realer Gangmuster entwerfen wir leistungsfähige statistische Modelle zur Erkennung und Klassifizierung von Gangdefiziten. Unsere Methoden ermöglichen neuartige, objektive, wiederholbare und kostengünstige Beurteilungen und stellen somit ein wertvolles Instrument zur Unterstützung von Physiotherapeutinnen und -therapeuten bei klinischen Entscheidungen in der Zukunft dar“, so Zeppelzauer.

    Jakob Winkler von der Sanitas GmbH und René Geyeregger von der St. Anna Kinderkrebsforschung stellten Ansätze der Datenvisualisierung in der Zellvermessung bei der Stammzellentransplantation vor, Michael Mikesch von der Medizin-App Diagnosia referierte zu den Herausforderungen des Einsatzes von Wissensdatenbanken in der Medizin-App-Entwicklung.

    Studierendenprojekte von E-Nutrition bis Selbstverwaltung von Gesundheitsdaten

    Im Anschluss an die Vorträge präsentierten Studierende des Master Studiengangs Digital Healthcare an der FH St. Pölten ihre Projekte – unter anderem zu einer sogenannten E-Health-„Geldbörse“ zur Selbstverwaltung von Gesundheitsdaten, einem Präventionsprojekt gegen den „Smartphone-Nacken“, einer App zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge für Strabag-MitarbeiterInnen, dem Nutzen von Spracherkennung in der Schlaganfall-Erkennung und E-Nutrition, dem Fern-Monitoring der Ernährung von Krebspatientinnen und -patienten.

    Die FH St. Pölten hat in den letzten Jahren innovative Forschung an der Schnittstelle von Gesundheit und Technik aufgebaut. Um die Aktivitäten der letzten Jahre an der FH St. Pölten zum Thema Digital Health and Care fortzuführen und zu stärken, wurde vergangenes Jahr das „St. Pölten Center for Digital Health Innovation“ eingerichtet. „Das Zentrum verbindet die Expertise an der FH St. Pölten in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Digitalisierung und IT-Sicherheit. Es soll sowohl Expertinnen und Experten als auch Patientinnen und Patienten nützliche Assistenzsysteme an die Hand geben und bei Bedarf an existierende Systeme, zum Beispiel in Krankenhäusern, anknüpfen“, sagt Jürgen Pripfl, Leiter des Departments Gesundheit und des Instituts für Gesundheitswissenschaften der FH St. Pölten und Koordinator des St. Pölten Center for Digital Health Innovation.

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen (ab Herbst 2018 in 22 Studiengängen*) werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    * vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

    Informationen und Rückfragen:
    FH-Prof. Jakob Doppler, MSc
    Studiengangsleiter Digital Healthcare (MA)
    Department Medien und Digitale Technologien
    T: +43/2742/313 228 680
    M: +43/676/847 228 680
    E: jakob.doppler@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/doppler-jakob

    Pressekontakt:
    Mag. Eva Schweighofer, Bakk.
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 – 265
    M: +43/676/847 228 – 265
    E: eva.schweighofer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse


    Weitere Informationen:

    https://buildwellbeing.fhstp.ac.at/


    Bilder

    TeilnehmerInnen der Netzwerkveranstaltung build.well.being an der FH St. Pölten
    TeilnehmerInnen der Netzwerkveranstaltung build.well.being an der FH St. Pölten
    Credit: Rauchecker Photography
    None

    Peeter Ross, Programmdirektor für Health Care Technology an der Tallinn University of Technology, hielt die Keynote des Tages.
    Peeter Ross, Programmdirektor für Health Care Technology an der Tallinn University of Technology, hi ...
    Credit: Rauchecker Photography
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).