idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2003 15:20

Erfurter Bautage: Tagung zu Dolomitkalkmörteln

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    An der Fachhochschule Erfurt findet am 9. Oktober 2003 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema "Umweltbedingte Gebäudeschäden an Denkmälern durch die Verwendung von Dolomitmörteln" statt. Seitens der FH sind die Fachbereiche Bauingenieurwesen sowie Konservierung und Restaurierung beteiligt, Organisator ist das Institut für Steinkonservierung e.V. aus Mainz. Das Institut ist eine gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thürin-gen.
    Dolomitkalk wird aus Dolomitstein durch Brennen bei Temperaturen zwischen 900°C und 1200°C hergestellt. Dolomitkalkmörtel werden häufig als solche nicht erkannt und mit Kalk- oder Kalk-Zement-Mörteln verwechselt. Werden dann ungeeignete Putze etc. verwendet, so kann dies umfassende Bauschäden zur Folge haben.
    Vorgestellt werden auf der Tagung die im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Modellprojekts in den letzten drei Jahren durchgeführten Untersuchungen zu Schadensmechanismen und modellhaften Restaurierungsstrategien an drei Baudenkmälern, dem Schloss Altenburg (Thüringen), dem Kapitelsaal des ehemaligen Benediktinerinnenklosters in Riesa (Sachsen) und der ehemaligen Augustinerkirche in Trier (Rheinland-Pfalz). Darüber hinaus werden die Eigenschaften historischer und moderner Dolomitkalke sowie die Bildung von Magnesiumsulfatsalzen diskutiert. Problematisch ist insbesondere die Reaktion dieser Salze mit anderen Baustoffen. An den Untersuchungen waren neben dem Institut für Steinkonservierung e.V., die Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus Universität Weimar, das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt in Dresden und das Institut für Geotechnik der TU Dresden beteiligt.
    Die Forschungsergebnisse sind von Bedeutung für den Umgang mit dolomitkalkhaltigen Putzen und Mauerwerk sowie für magnesiumsulfatbelastete Natursteine, Putze und Wandmalereien. Zu der Tagung erscheint auch der Abschlussbericht des DBU-Projekts im Rahmen der Berichtsreihe des Instituts für Steinkonservierung e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-erfurt.de/aktuell/dolomit.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).