idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.07.2018 10:44

Kohleausstieg: Geringe Auswirkungen auf Arbeitsplätze

Romy Klupsch Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Der Kohleausstieg hat weniger Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie als befürchtet.

    Der Kohleausstieg hat weniger Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in der Braunkohleindustrie als befürchtet. Auch wenn die Förderung von Braunkohle bis zum Jahr 2030 stärker zurückgeht, sind kaum betriebsbedingte Kündigungen nötig. Eine aktuelle Studie des Öko-Instituts zeigt, dass im Jahr 2030 ins-gesamt noch 8.000 Beschäftigte in der Förderung von Braunkohle und der Stromerzeugung arbeiten, wenn die Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden. Der Strukturwandel verläuft vor allem im Braunkohlebergbau entlang der natürlichen Altersgrenzen. So gehen hier bis zum Jahr 2030 fast zwei Drittel der Beschäftigten in den Ruhestand. Die Rekultivierung der Tagebaue schafft zudem weitere Arbeitsplätze für die Übergangszeit.

    Beschäftigungsstruktur in der Braunkohlenindustrie

    1990 arbeiteten allein im Braunkohlebergbau in Deutschland 100.000 Personen. Infolge der Deutschen Einheit gingen diese Zahlen innerhalb von zehn Jahren auf etwa 21.000 Beschäftigte zurück. Seit 2000 sanken die Beschäftigungszahlen um weitere 30 Prozent, obwohl die Braunkohleförderung etwa konstant blieb. Ende 2015 arbeiteten rund 15.400 Menschen im Braunkohlebergbau und weitere 5.400 Personen in den Braunkohlekraftwerken – insgesamt betrug die Anzahl der Beschäftigten in der Braunkohlenindustrie etwa 20.800. Mehr als die Hälfte von ihnen sind über 50 Jahre alt.

    Auswirkungen auf Strukturwandel in zwei Szenarien

    Die Berechnungen des Öko-Institut im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigen: Bereits die heute beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung führen dazu, dass die Anzahl der Arbeitsplätze in der Braunkohlenindustrie zurückgeht. Denn als erstes werden vor allem ältere Kraftwerke, in denen mehr Fachpersonal benötigt wird, stillgelegt. Demnach sinken die Beschäftigtenzahlen bis zum Jahr 2030 um 30 Prozent auf etwa 14.500.

    Der Klimaschutzplan der Bundesregierung strebt an, dass die CO2-Emissionen im Stromsektor bis zum Jahr 2030 um rund 62 Prozent gegenüber 1990 sinken sollen. Um diese Ziele zu erreichen, muss nach Auswertungen des Öko-Instituts die installierte Leistung der Braunkohlekraftwerke von rund 21 Gigawatt im Jahr 2015 auf neun Gigawatt im Jahr 2030 zurückgehen. In diesem Szenario arbeiten dann im 2030 noch rund 8.000 Personen in der Braunkohlenindustrie.

    „Die Zahlen zeigen, dass die Altersstruktur der Beschäftigten in der Braunkohleindustrie den Klimaschutzplänen Deutschlands entgegenkommt“, fasst Hauke Hermann zusammen. „Die Gefahr zahlloser Kündigungen ist sehr gering. Vielmehr kann der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren mit der Ansiedlung neuer, zukunftsfähiger Unternehmen gestaltet werden.“

    Studie „Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie: Status quo und Projektion bis 2030“ des Öko-Instituts https://www.oeko.de/publikationen/p-details/beschaeftigungsentwicklung-in-der-br...

    Ansprechpartner am Öko-Institut

    Hauke Hermann
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-362
    E-Mail: h.hermann(at)oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: http://twitter.com/oekoinstitut
    Das Öko-Institut bloggt unter: http://blog.oeko.de
    Aktuelle Ausgabe des Onlinemagazins eco@work: http://www.oeko.de/e-paper


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hauke Hermann
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Energie & Klimaschutz
    Öko-Institut e.V., Büro Berlin
    Telefon: +49 30 405085-362
    E-Mail: h.hermann@oeko.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).