idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.08.2018 10:51

Hochschule Esslingen: Neuer Leiter des Instituts für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität

Christiane Rathmann Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Das Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) an der Hochschule Esslingen forscht im Bereich nachhaltiger Energie und neuer Mobilitätskonzepte. Jetzt hat das Institut mit Prof. Dr. Ralf Wörner einen neuen Leiter. Die Vertreterinnen und Vertreter des Instituts haben ihn am Dienstag (31. Juli) für die nächsten zwei Jahre gewählt.

    „Wir befinden uns mitten in einer Transformation der Automobil- und Energiewirtschaft, in der das INEM einen wichtigen Beitrag in enger Kooperation mit angrenzenden Hochschulen sowie der Industrie leisten möchte“, sagte Prof. Wörner zu seinen Zielen als neuer Leiter.

    Laufende Forschungsschwerpunkte des Instituts reichen von regenerativer Energieversorgung mittels Wasserstofftechnologie, der Netzversorgung für elektromobile Anwendungen über die Untersuchung von Brennstoffzellen- und Lithium-Batteriesystemen als Energiespeicher in automobilen Anwendungen, bis hin zu Ökobilanzierungen und Recyclingmethoden. Einen neuen Schwerpunkt bildet daneben noch die Untersuchung neuer Mobilitätskonzepte und deren Geschäftsmodelle.

    Prof. Dr. Ralf Wörner absolvierte sein Studium an der Universität Stuttgart im Bereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik und promovierte direkt im Anschluss am CNRS in Frankreich im Bereich physikalischer Chemie. Er verfügt über langjährige Erfahrungen als Führungskraft im Automobilbau mit Schwerpunkt Antriebstechnik. Seine aktuellen Untersuchungen an der Hochschule liegen im Bereich der Elektromobilität, bei Fragen der Sektorkopplung sowie Lösungsansätzen des autonomen Fahrens, zu denen er sich auch in Gremien auf Landes- und Bundesebene aktiv einbringt.

    Übergreifendes Forschungsinstitut der Hochschule

    Das INEM ist ein fakultäts- und standortübergreifendes Institut der Fakultäten Grundlagen, Maschinenbau, Gebäude- und Umwelttechnik, Fahrzeugtechnik, Mechatronik und Elektrotechnik sowie Wirtschaftsingenieurswesen. Es ist offen für Forscherinnen und Forscher aller Fakultäten. Derzeit engagieren sich mehr als 17 Professorinnen und Professoren im INEM.

    An den Standorten Esslingen und Göppingen mit Forschungslaboren ausgestattet, werden derzeit Möglichkeiten zum partnerschaftlichen Auf- und Ausbau der Forschungseinrichtung durch regionale Industrie sowie Hochschulen und Universitäten in Abstimmung mit dem Landkreis untersucht. Erfahrungen und Erkenntnisse aus abgeschlossenen Arbeiten sollen neben Veröffentlichungen auch über Kolloquien für Bürgerinnen und Bürger, sowie Schulungs- und Weiterbildungsangeboten für Unternehmen vermehrt nach außen sichtbar werden. Damit verzahnt sich das Institut eng mit Industrie, Politik und Gesellschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ralf Wörner, Leiter Institut INEM, Telefon: 0711/397-4670,
    E-Mail: ralf.woerner@hs-esslingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).