idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2018 10:49

Dialog an Deck, Science Slam und Pong-Battle

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO mit Event-Programm zur Zukunft der Arbeit auf der MS Wissenschaft

    Vom 6. bis 9. September ankert das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Stuttgart und das Fraunhofer IAO bietet an Bord ein abwechslungsreiches Event-Programm. Am 6. September findet ab 17 Uhr der »Dialog an Deck« als öffentliche Fach-Podiumsdiskussion statt, am 9. September ab 14 Uhr sind Familien, Kinder und Jugendliche zum Science Slam und Pong-Battle eingeladen.

    Die Ausstellung an Bord der MS Wissenschaft ist zentraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerufenen Wissenschaftsjahrs 2018 zum Thema »Arbeitswelten der Zukunft«. Sie richtet sich insbesondere an Schulen, Jugendliche und Familien und wird ab 12 Jahren empfohlen. Der Eintritt ist frei. Eines der Exponate an Bord ist der vom Fraunhofer IAO entwickelte interaktive Pong-Tisch »Soft Sense«. Dieser besteht aus zwei sensorbestückten Sitzhockern und einer Tischplatte mit digitaler Oberfläche: Zwei Personen, die sich am Tisch gegenübersitzen, spielen mit vollem Körpereinsatz ein Pong-Match. Das trainiert die Rückenmuskulatur und sorgt für Bewegung, Spaß und Abwechslung während Schule und Arbeit. Am Sonntag, 9. September, fordern ab 15 Uhr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO alle Interessierten an Bord zum Pong-Battle unter dem Motto »Fraunhofer vs. YOU« heraus. Dabei geht es um Geschicklichkeit und Multitasking zugleich, denn die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren gleichzeitig Neuigkeiten aus den »Arbeitswelten der Zukunft« – solange den Fraunhofer-Herausforderern nicht die Konzentration ausgeht. Alle kleinen und großen Besucher erhalten fürs Mitmachen ein kleines Dankeschön.
    Direkt vor Start des Pong-Battles treten ab 14 Uhr einige der Fraunhofer-Forschenden zum Science Slam an: Wer hat die kreativsten Ideen, um das eigene Forschungsgebiet dem Publikum besonders anschaulich zu vermitteln? Und wer kann sich auf der Bühne an Deck am besten in Szene setzen? Der Applaus der Zuschauer entscheidet über die besten Slammer. Wie beim Pong-Battle steht auch beim Science Slam der Spaß und das kreative Kennenlernen der »Arbeitswelten der Zukunft« an erster Stelle.

    Wie Fachkräfte für die Arbeit 4.0 ausgebildet werden können, ist Thema der Podiumsdiskussion »Dialog an Deck«

    Wer bereits am Donnerstag, 6. September, die MS Wissenschaft besucht, hat Gelegenheit, sich zur Veranstaltung »Dialog an Deck« kostenfrei anzumelden, die ab 17 Uhr stattfindet. Bei dieser Podiumsdiskussion erörtern Expertinnen und Experten Themen rund um die Arbeit 4.0. Die Moderation übernimmt Dr. Martin Kilgus, Geschäftsführer der ifa Akademie. An der Diskussion nehmen teil Walter Ganz, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs »Dienstleistungs- und Personalmanagement« am Fraunhofer IAO, Dr. Susanne Koch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart und Vorsitzende des Steuerungskreises der Fachkräfteallianz Region Stuttgart, sowie Angelika Stockinger, Offensive Mittelstand, Netzwerkkoordinatorin Baden-Württemberg. Nach Ende der Podiumsdiskussion lädt die MS Wissenschaft zum Ausklang an Deck bei Fingerfood und Getränken ein. Interessenten finden mehr Informationen zu der Veranstaltung unter s-wissenschaft.de/ausstellung/veranstaltungen/arbeiten4-0__fachkraefte/

    Tour fast zu Ende: Letzte Stationen der MS Wissenschaft im Wissenschaftsjahr 2018

    Die MS Wissenschaft startete im Mai dieses Jahres in Berlin ins Wissenschaftsjahr 2018: Nur noch bis 9. Oktober ist das Ausstellungsschiff auf Tour. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit »Wissenschaft im Dialog« und zahlreichen Partnern, darunter auch verschiedene Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, auf eine Reise in die Zukunft der Arbeit ein: An interaktiven Exponaten erfahren Interessierte, wie neueste Technologien das Arbeitsleben verändern, welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sein werden, wie lange und in welchen Berufen Menschen arbeiten und wie sie dabei gesund bleiben können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Juliane Segedi
    Leiterin Marketing und Kommunikation
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2124
    E-Mail: juliane.segedi@iao.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2062-dialog-an...


    Weitere Informationen:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/forschung/wissenschaftsjahr-2018/2052-ms-w...


    Bilder

    Arbeitswelten der Zukunft
    Arbeitswelten der Zukunft
    © Fraunhofer IAO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).