idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das 11. Wildauer Bibliothekssymposium am 11. und 12. September 2018 unter dem Leitthema „Innovation & Digitalisierung“ wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven.
Das 11. Wildauer Bibliothekssymposium am 11. und 12. September 2018 an der Technischen Hochschule Wildau steht unter dem Leitthema „Innovation & Digitalisierung“. Die Veranstaltung wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Vertreter von Anbieter-Industriebereichen und Dienstleistern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Verlagen und Archiven.
Experten aus Wissenschaft und Praxis werden sich unter anderem mit dem Einsatz von humanoiden Assistenzrobotern, „Blockchain“ und „Text Mining“ befassen. Dazu gibt es einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Patent- und Markenamtes. Workshops bieten die Möglichkeit, über zeitgemäße Angebote von Bibliotheken oder das Einrichten von Schüler- bzw. Studierendenlaboren für wissenschaftliches Recherchieren zu diskutieren. Eine Podiumsdiskussion geht zudem der Frage nach: „Kann man lernen, innovativ zu sein?“
Das Wildauer Bibliothekssymposium wird von der Hochschulbibliothek und der Forschungsgruppe Mobile Informations- und Assistenzsysteme organisiert. Referenten kommen unter anderem aus Wildau, Berlin, Potsdam, Paderborn, Karlsruhe, München und Dresden.
Alle Informationen unter http://www.bibliothekssymposium.de.
Prof. Dr. Janett Mohnke
Telematik / Fachgebiet Mobile Informations- und Assistenzsysteme
Tel. +49 3375 508-291
janett.mohnke@th-wildau.de
Dr. Frank Seeliger
Leiter der Hochschulbibliothek
Tel. +49 3375 508-155
fseeliger@th-wildau.de
https://www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/hochschulkommunikatio...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).