idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2018 09:26

Einladung: Pressekonferenz am 26.09.18 in Berlin zur Vorstellung des Weißbuchs Alterstraumatologie

Torben Brinkema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)

    +++Einladung+++

    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) am 26.09.2018

    Vorstellung Weißbuch Alterstraumatologie und ROFinD-Studie zur Versorgung älterer Menschen in der Unfallchirurgie – Überlebensrate älterer Patienten nach Hüftbruch ist deutlich höher bei Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und Altersmedizinern

    Die Pressekonferenz findet statt am:

    Mittwoch, 26. September 2018, 11 bis 12 Uhr
    Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1-2
    Schiffbauerdamm 40
    10117 Berlin

    Frakturen älterer Menschen über 65 Jahre (Alterstraumatologie) spielen eine immer wichtigere Rolle in der Notfallversorgung und damit in der Unfallchirurgie. Die Hüftfraktur, auch Oberschenkelhalsbruch genannt, ist die mit Abstand am häufigsten im Krankenhaus behandelte Fraktur. Die Sterblichkeit nach diesem Knochenbruch ist erheblich, viele Patienten verlieren ihre Selbstständigkeit und müssen in eine Pflegeeinrichtung einziehen. Um dieser medizinischen, sozialen und ökonomischen Herausforderung zu begegnen und die Versorgung zu verbessern, entstehen zunehmend Kooperationen, bei denen Unfallchirurgen und Geriater vertrauensvoll zusammenarbeiten und eine strukturierte und vor allem interdisziplinäre Therapie anbieten.

    Dass sich die Sterblichkeit mit dieser Form der Zusammenarbeit deutlich senken lässt, belegen nun aktuelle Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie „Prävention, Therapie und Rehabilitation osteoporotischer Frakturen in benachteiligten Populationen“ (PROFinD), die auf der Pressekonferenz präsentiert werden. Zudem wird das gerade erschienene Weißbuch Alterstraumatologie erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Es enthält die nationalen Empfehlungen von Unfallchirurgen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) und Geriatern der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) für die Therapie von Verletzungen im Alter.

    DGU und DGG fordern, diese Erkenntnisse in ganz Deutschland zügig und flächendeckend umzusetzen. Die DGU unterstützt das mit ihrem Zertifizierungsverfahren AltersTraumaZentrum DGU®, das ebenfalls vorgestellt wird.

    Die ehemalige Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Frau Professor Ursula Lehr, und Stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) geht auf die medizinische Versorgung im hohen Alter aus Sicht von Senioren ein.

    Es sprechen zu folgenden Themen:

    Begrüßung und
    1. Zahlen und Fakten: Gesellschaftliche und ökonomische Relevanz der Alterstraumatologie

    Professor Dr. Joachim Windolf
    DGU-Präsident und
    Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf

    Professor Dr. Jürgen M. Bauer
    Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e.V. (DGG) und
    Ärztlicher Direktor des Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg

    2. Geriater und Unfallchirurgen senken die Sterblichkeit bei Hüftbrüchen durch ihre enge Zusammenarbeit: Vorstellung der Ergebnisse der Studie „Prävention, Therapie und Rehabilitation osteoporotischer Frakturen in benachteiligten Populationen (PROFinD)“

    Professor Dr. Clemens Becker
    Chefarzt der Abteilung für Geriatrie, Alterstraumatologisches Zentrum und Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.

    3. Rasch operieren, schnell mobilisieren, gefährliche Medikamentenkombination und das Delir vermeiden sowie die Therapiequalität messbar machen: Vorstellung des Weißbuchs Alterstraumatologie, Initiative AltersTraumaZentrum DGU® und AltersTraumaRegister DGU®

    Professor Dr. Ulrich Liener
    Leiter der DGU-Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie und Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Marienhospital Stuttgart

    4. Gesund altern und die Selbstständigkeit erhalten: Alterstraumatologie in die Regelversorgung integrieren

    Frau Prof. Ursula Lehr
    Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit a.D.
    stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO)

    Akkreditierung für die Pressekonferenz:

    Susanne Herda und Swetlana Meier
    Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)
    Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
    Telefon: 030/340 60 36 -06 oder -16
    E-Mail: presse@dgou.de

    Torben Brinkema
    i. A. der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
    Pressesprecher
    medXmedia Consulting KG
    Nymphenburger Str. 19
    80335 München
    Tel.: 089/230 69 60 21
    E-Mail: presse@dggeriatrie.de


    Weitere Informationen:

    https://www.dggeriatrie.de/presse/pressemeldungen/1486-save-the-date-pressekonfe...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Einladung: Pressekonferenz am 26.09.18 in Berlin zur Vorstellung des Weißbuchs Alterstraumatologie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).