idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2018 11:10

Konkrete und kompetente Beratung für junge Krebspatienten erweitert

Frauke Frodl Pressestelle
Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs

    Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs bietet zusätzlichen Themenbereich „Integrative Krebsmedizin“ in ihrem JUNGEN KREBSPORTAL

    Berlin, 11. September 2018 – „Sollte ich während der Krebsbehandlung Sport treiben und wenn ja wieviel?“, „Wie kann ich mit meiner Ernährung zu meinem Gesundungsprozess während der Chemo und danach beitragen?“ – das sind Fragen von jungen Krebspatienten, die ab 11. September im JUNGEN KREBSPORTAL der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs von kompetenten Fachärzten beantwortet werden. „Die jungen Krebspatienten wollen ihre Heilung selbstbewusst und aktiv begleiten“, sagt Prof. Dr. med. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. Das bundesweit bisher einzigartige JUNGE KREBSPORTAL, ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für junge krebskranke Frauen und Männer, wird um den inzwischen vierten Themenbereich „Integrative Krebsmedizin“ erweitert.

    "Die jungen Krebspatienten erhalten hier Beratung zur Unterstützung ihres Heilungsweges mit sogenannten integrativen Verfahren betreffend Ernährung, Therapie auf pflanzlicher Basis, traditioneller chinesischer Medizin, Bewegung, Entspannungsverfahren und mehr. Diese Methoden können allein den Krebs nicht heilen. Ergänzend zur Krebstherapie können sie aber ein wesentlicher Beitrag sein, um die intensiven Therapien - insbesondere Chemo- und Strahlentherapien - gut zu überstehen, besser zu vertragen, Nebenwirkungen zu reduzieren und eine Wiedererkrankung im besten Fall zu verhindern", erklärt Dr. med. Michael Klein, leitender Oberarzt im Prosper-Hospital Recklinghausen und Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Internistische Onkologie, Ernährungs-, Sport-, Notfall- und Palliativmedizin. Er ist der wissenschaftliche Leiter des neuen Themenbereiches "Integrative Krebsmedizin" und berät gemeinsam mit Frau Prof. Dr. med. Monika Reuß-Borst, Fachärztin für Innere Medizin und Ärztliche Gesamtkoordinatorin des Rehabilitations- und Präventionszentrums Bad Bocklet die jungen Krebspatienten. Später werden weitere Experten aus dem Arbeitskreis "Integrative Onkologie" der DGHO Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. dazustoßen.

    „Alle Berater sind erfahrene und kompetente Onkologen, Immunologen, Endokrinologen, Internisten, Sozial-, Sport- oder Ernährungsmediziner. Sie arbeiten ehrenamtlich im JUNGEN KREBSPORTAL“, erklärt Stiftungsvorstand Prof. Dr. med. Diana Lüftner.

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs eröffnete im Herbst 2015 das JUNGE KREBSPORTAL. Hier erhalten junge Menschen, die im Alter von 18 bis 39 Jahren an Krebs erkrankt sind oder an den Folgen der schweren Krankheit leiden, unkomplizierte und kostenlose Beratung zu ihren Fragen rund um den Alltag mit der Krebserkrankung. Dabei spielen sozialrechtliche Probleme zum Umgang mit der Krankenkasse oder dem Arbeitgeber, Fragen zur passenden Reha bis hin zur beruflichen Wiedereingliederung eine besondere Rolle. Weitere Themenbereiche, in denen die jungen Patienten Beratung finden können, sind „Veränderungen im Hormonhaushalt“ infolge der intensiven Krebstherapien und „Immundefekte“ - spezielle Formen der Abwehrschwäche. „Ich finde es großartig, dass die Themenbereiche in enger Zusammenarbeit mit uns jungen Betroffenen entwickelt werden. So orientieren sich die Angebote der Stiftung wirklich nah an unseren oftmals vielschichtigen Problemlagen und Bedürfnissen“, erklärt der 34jährige Benjamin. Der studierte Sozialarbeiter war an Leukämie erkrankt.

    Die Beratung der Fachärzte wird online, per Telefon oder auch im persönlichen Gespräch vor Ort angeboten. In einem speziellen Konsilzugang beraten die Experten auch medizinische und pflegerische Fachkräfte.

    „Insbesondere die technische Umsetzung des JUNGEN KREBSPORTALs, die Koordinierung der jungen Patienten und ehrenamtlichen Berater, die juristische Begleitung bis hin zur ständigen inhaltlichen Erweiterung verursachen erhebliche Kosten. Nur mit Spenden können wir das Portal, das im vergangenen Jahr auch bundesweit ausgezeichnet wurde, erhalten und vergrößern“, erklären Lüftner und Freund gemeinsam.

    Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs ist im Juli 2014 von der DGHO gegründet worden. Die Arbeit der Stiftung ist als gemeinnützig anerkannt und wird ausschließlich durch Spenden finanziert.

    Kontoverbindung der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs:
    Postbank, IBAN: DE57 1001 0010 0834 2261 04, BIC: PBNKDEFF

    (Die angegebene Genderform vertritt im Text beide Geschlechter. Die ausschließliche Nennung der Vornamen von Patienten hat datenschutzrechtliche Gründe.)

    Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur Stiftung können Sie auf der Internetseite www.junge-erwachsene-mit-krebs.de abrufen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs
    Frauke Frodl, V. i. S. d. P.
    Berolinahaus, Alexanderplatz 1, 10178 Berlin
    Fon: 0049 30 - 28 09 30 56 0
    Mobil: 0049 179 - 255 32 92
    E-Mail: f.frodl@junge-erwachsene-mit-krebs.de
    Internet: www.junge-erwachsene-mit-krebs.de


    Bilder

    Logo des JUNGEN KREBSPORTALS
    Logo des JUNGEN KREBSPORTALS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).