idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2018 11:18

Die Hochschule kommt in die Schule – Schülerinnen entdecken die Welt der Technik

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Unter dem Motto „Die Hochschule kommt in die Schule – MINT-Projekttag“
    nahmen 42 Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Kirchberg im
    Alter zwischen 10 und 17 Jahren am MINT-Projekttag teil, den das Ada
    Lovelace Projekt (ALP) der Hochschule Koblenz angeboten hatte. Im Rahmen
    des MINT-Projekttages 2018 wurden sie in drei Workshops von zukünftigen
    Ingenieurinnen begleitet, den Mentorinnen des ALPs aus den Studiengängen
    Wirtschaftsmathematik, Werkstofftechnik Glas und Keramik, BBS-Bau und
    Wasser- und Infrastrukturmanagement.

    Unter dem Motto „Die Hochschule kommt in die Schule – MINT-Projekttag“ nahmen 42 Schülerinnen der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Kirchberg im Alter zwischen 10 und 17 Jahren am MINT-Projekttag teil, den das Ada Lovelace Projekt (ALP) der Hochschule Koblenz angeboten hatte. Im Rahmen des MINT-Projekttages 2018 wurden sie in drei Workshops von zukünftigen Ingenieurinnen begleitet, den Mentorinnen des ALPs aus den Studiengängen Wirtschaftsmathematik, Werkstofftechnik Glas und Keramik, BBS-Bau und Wasser- und Infrastrukturmanagement.

    Wie programmiere ich einen Roboter, wie liest man eine technische Zeichnung und wie entwickele ich ein Forschungsprojekt? Diese und andere Fragen gaben den jungen Nachwuchs-Forscherinnen den Anstoß, die Welt der Technik intensiver zu erkunden. Einen ganzen Tag lang tauchten sie in die Welt der Wissenschaft ein. Unter Anleitung der Mentorinnen lernten sie das Programmieren mithilfe des Lego-Roboters ROBERTA kennen. So bekamen die Schülerinnen diverse Kreativitätsmethoden an die Hand und sie hatten die Chance, die Welt des Projektmanagements zu erkunden. Welche Bedeutung und wie wichtig Präzision ist, erschloss sich den Schülerinnen im Workshop „die geheime Sprache der Zeichnung“, in der am Ende ein Modell eines Einfamilienhauses gebaut werden konnte.

    „Der MINT-Tag ermöglicht den Schülerinnen, sich selbst auszuprobieren und einen tieferen Einblick in den Studien- sowie Forscheralltag zu bekommen“, erklärte ALP-Koordinatorin Ilona von Oppeln, „dabei können sie sich zudem direkt im Kontakt mit den Mentorinnen des Ada Lovelace Projektes zu den verschiedenen Studiengängen austauschen und dabei erfahren, welche Berufschancen im Anschluss an einen MINT-Studiengang stehen können.“

    Das Programm kam gut bei den Schülerinnen an: „Mir hat sehr gut gefallen, dass wir selbstständig arbeiten konnten. Besonders cool fand ich, dass wir die von uns hergestellten Modelle auch mit nach Hause nehmen durften.“ Susanne Weiß, stellvertretende Schulleiterin der KGS, hatte den Tag ermöglicht und betonte wie wichtig es sein, dass die Schülerinnen frühzeitig auf die aktuell allerbesten Berufschancen in MINT-Berufen aufmerksam gemacht würden: „Es ist wunderbar, dass wir neben der MINT-AG am KGS auch in die MINT-Studiengänge der Hochschule Koblenz Einblick bekommen haben. Die Schülerinnen dürfen, nach Vereinbarung, sogar die Studierenden einen Tag lang in Vorlesungen und Labore begleiten.“ Die Teilnehmerinnen waren sehr zufrieden mit diesem besonderen Tag: „Es hat sich echt gelohnt, an einem eigentlich schulfreien Freitagnachmittag viel länger in der Schule zu bleiben.“

    Dem Workshop-Konzept liegt das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) zugrunde. Es handelt sich dabei um ein Rheinland-Pfälzisches Mentoring-Netzwerk für Mädchen und junge Frauen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Förderer sind die Ministerien in Rheinland-Pfalz und der Europäische Sozialfond.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Mathematik, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).