idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2018 14:23

BMBF fördert Hochschulmedizin Dresden mit 2,7 Mio Euro für Aufbau von digitaler Infrastruktur

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Zehntausende Behandlungsdaten laufen jeden Tag allein im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden auf. Das Potenzial dieser Informationen lässt sich auch in Zeiten komplexer und leistungsfähiger Datenverarbeitung bisher nur sehr bruchstückhaft nutzen, da eine Verknüpfung zwischen den verschiedenen Stellen in den unterschiedlichen Kliniken in der Regel nicht vorhanden ist. Nun fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Hochschulmedizin Dresden im Rahmen der Medizininformatik-Initiative mit 2,7 Millionen Euro über dreieinhalb Jahre zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur. Ziel ist es, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu stärken

    Zehntausende Behandlungsdaten laufen jeden Tag allein im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden auf. Das Potenzial dieser Informationen lässt sich auch in Zeiten komplexer und leistungsfähiger Datenverarbeitung bisher nur sehr bruchstückhaft nutzen, da eine Verknüpfung zwischen den verschiedenen Stellen in den unterschiedlichen Kliniken in der Regel nicht vorhanden ist. Die aus Klinikum und Medizinischer Fakultät der TU Dresden bestehende Hochschulmedizin Dresden ist im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie bereits seit Längerem mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung geeigneter Infrastrukturen für die Versorgung von Patienten befasst. Nun fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Hochschulmedizin Dresden im Rahmen der Medizininformatik-Initiative mit 2,7 Millionen Euro über dreieinhalb Jahre zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur. Ziel ist es, die medizinische Forschung und die Patientenversorgung zu stärken.

    „Dank neuer Technologien können Patienten immer individueller charakterisiert und behandelt werden. Dazu müssen Patientendaten, unter Berücksichtigung der Datenschutzvorgaben, systemmedizinisch analysiert werden. Das geht bei diesen großen Datenmengen nur mit Hilfe der entsprechenden IT-Infrastruktur. Gleichzeitig entsteht so die Grundlage für eine generelle elektronische Patientenakte für alle Leistungserbringer.“ so Prof. Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden. Mit dem Aufbau eines Datenintegrationszentrums schafft die Hochschulmedizin Dresden die dafür notwendige Infrastruktur. Patientendaten können dann für die Forschung genutzt werden, z.B. um Krankheitsbilder auch mit genetischen Faktoren zu kombinieren oder innovative Therapien schneller in die Krankenversorgung zu integrieren.

    Ab September 2018 erfolgt im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des BMBF die offizielle Förderung, zu welcher die Hochschulmedizin Dresden über knapp 3,5 Jahre eine Zuwendung über insgesamt 2,7 Mio. € erhalten soll. Mit der Förderung wird die Hochschulmedizin Dresden Partner des Konsortiums MIRACUM (Medical Informatics in Research and Care in University Medicine), welches aus 9 weiteren Universitäten mit Universitätsklinika, zwei Hochschulen und einem Industriepartner zusammengesetzt ist. Die Koordination des Konsortiums erfolgt dabei durch den Erlanger Lehrstuhl für Medizinische Informatik unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch.
    Die umfassenden Fördermittel werden dabei konkret für den Aufbau eines Datenintegrationszentrums zur Unterstützung der medizinischen Forschung und Versorgung der sächsischen Bevölkerung eingesetzt. Das Datenintegrationszentrum führt die derzeit sehr unterschiedlichen Dateninseln aus Krankenversorgung und Forschung zusammen, um die Daten mit Hilfe von innovativen IT-Lösungen für Forschungsprojekte und konkrete Therapieentscheidungen zentral nutzen zu können.

    „Wir wollen die Daten so verknüpfen, so dass die Forscher daraus einen Mehrwert schöpfen können“, sagt Professor Martin Sedlmayr, Projektleiter am Standort Dresden und Inhaber der Professur für Medizinische Informatik am Institut für Medizinische Informatik und Biometrie. Die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen ist dabei aber nur der erste Schritt. Erst mit den richtigen Analysemethoden und Werkzeugen kann der Arzt oder Forscher die Informationen aus den Daten richtig nutzen. Professor Sedlmayr führt weiter aus: „Digitalisierung bedeutet mehr als nur der Einsatz von Computern. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller Akteure und Prozesse lässt sich das Potenzial der Digitalisierung wissenschaftlich korrekt, medizinisch sinnvoll und für den Patienten nützlich heben.“

    Datenschutz und Datensicherheit haben dabei höchste Priorität. Die Einhaltung der in Deutschland sehr strengen datenschutzrechtlichen Standards und Rahmenbedingungen ist unabdingbare Voraussetzung für eine Förderung. So werden am Standort Dresden beispielsweise entsprechende Prozesse für Patienteneinwilligungen sowie eine unabhängige Datentreuhänderstelle etabliert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
    Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
    Prof. Dr. Martin Sedlmayr
    Tel.: 0351/ 4 58 36 67
    E-Mail: Martin.Sedlmayr@tu-dresden.de
    https://tu-dresden.de/med/mf/imb/das-institut


    Weitere Informationen:

    http://Institut für Medizinische Informatik und Biometrie
    https://tu-dresden.de/med/mf/imb/das-institut
    http://Konsortium MIRACUM
    http://www.miracum.org/


    Bilder

    Prof. Martin Sedlmayr
    Prof. Martin Sedlmayr
    Foto: Uniklinkum Dresden / Christoph Reichelt
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).