idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Initiative Lemgo Digital nimmt weiter Fahrt auf und bringt Schritt für Schritt die reale Welt in die Digitale: mit einem weiteren Impulsprojekt wird der städtische Raum konsequent digital erschlossen und damit für Kommunen, Unternehmen und Bürger gestaltbar. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine übliche Parkplatzsensorik, ist der nächste gezielte Schritt in Richtung eines offenen Test- und Mitmachlabor. Fraunhofer brachte die Stadt, den Telekommunikationsanbieter Vodafone sowie das Start-Up Smart City System an einen Tisch und erweitert somit die Fähigkeiten der Referenzumgebung für Mittelstädte für die Entwicklung und Erpro-bung weiterer digitaler Alltagshelfer.
Sensortechnologien auf den Prüfstand
In der Diskussion mit den Städten und Gemeinden zur Digitalisierung ist das Thema Parken ein zentrales Infrastruktur-Element für viele andere Smart City Hand-lungsfelder. Im Bereich ÖPNV ist der Parksuchverkehr eines der größten Hemmnis-se für Pünktlichkeit und beeinflusst den Verkehrsfluss und damit die Umweltbe-lastung. Darüber hinaus klagen viele Besucher der Innenstadt über Frustration bei der Parkplatzsuche. Die Vernetzung von Parkplätzen und die Information über freie Stellflächen ist am Markt nicht neu und in vielen Städten bereits implemen-tiert. Neu ist, dass mit den jetzt digitalisierten Parkplätzen eine Infrastruktur mit offenen Schnittstellen geschaffen wurde. Die Fraunhofer-Forscher von Lemgo Digital wissen: Nicht jede Hard- bzw. Software ist für jeden Anwendungsfall gleich gut geeignet. Auch sind die Geschäftsmodelle der Anbieter in die Bewer-tung mit einzubeziehen. Professor Jürgen Jasperneite, Initiator von Lemgo Digital und Leiter des Fraunhofer Standorts: „Neben dem Feldtest der unterschiedlichen Technologien mit Handlungsempfehlungen für Kommunen, ist es unser Ziel, dass die gewonnenen Echtzeitdaten bei den Kommunen bleiben und diese über offene Schnittstellen und leistungsfähige Plattformen zu Mehrwertdiensten für Bürger und Besucher werden. Das sehen wir als einen nachhaltigeren Weg an, als für jeden Bereich einer Stadt eigene Apps zu entwickeln oder sich auf einen Lösungsanbieter festzulegen. “
Mehrwerte für Bürgerinnen und Bürger Lemgos
Zum Start des Projekts wurden die ersten Parkplätze im Innenstadtbereich vernetzt und in das IoT-Softwaresystem integriert. "Wir bereiten der Parkplatzsuche mit neuen Technologien ein Ende. Innovationen aus dem Internet der Dinge machen aus Städten Smart Cities", so Michael Reinartz, Innovationchef bei Vodafone Deutschland, zum Start des Projekts.“ Und so funktioniert es: Bei der jetzt instal-lierten Parklösung werden intelligente Sensoren frei von zeitintensiven Montage-arbeiten auf den Parkplätzen angebracht. Die Sensoren erkennen mittels elektro-magnetischer Messung, ob diese besetzt sind und funken den Status in Echtzeit über spezielle IoT-SIM Karten von Vodafone in die offene IoT-Software von Lem-go Digital. In dieser werden die Daten gesammelt sowie verarbeitet und können über eine offene Schnittstelle direkt mit Plattformanbietern geteilt werden. Von der schnelleren Suche nach Parkplätzen können dabei auch Betreiber von Super-märkten, Kliniken oder städtischen Unternehmen profitieren. Sie können mit dem vernetzten Sensorsystem beispielsweise die Auslastung ihrer Stellplätze in Echtzeit analysieren und auf Basis fundierter Daten planen oder ihren Kunden besondere Angebote machen. In Zukunft sollen Autofahrer zu den Parkplätzen über ihr Navigationssystem geleitet werden. Auch ist das Buchen, Reservieren und die Vermietung für bestimmte Zeiträume denkbar. Beispielsweise dann, wenn der eigene Stellplatz immer nur nachts gebraucht wird.
Neue Wege der Digitalisierung: Industrieunternehmen und Start-Ups
Der Auftakt des Projekts konnte durch die Zusammenarbeit von Stadt, Fraunhof-er, Vodafone und dem Start-Up Smart City System in kurzer Zeit realisiert werden. Im engen Schulterschluss haben die Partner aus den unterschiedlichen Bereichen ihre Expertise synchronisiert und das neue Testfeld erstellt. Jens-Peter Seick, Pro-jektleiter von Lemgo Digital freut sich über die gelungene Kooperation im IoT-Forschungsumfeld: „Auch junge Unternehmen und Start-Ups in die Forschung mit einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrem speziali-sierten Know-how zu beteiligen, ist Teil der DNA von Lemgo Digital. Jetzt freuen wir uns auf viele Ideen zu innovativen Mehrwertdiensten.“
Jens-Peter Seick
Fraunhofer IOSB-INA
Institutsteil für industrielle Automation
Projektleiter „Lemgo Digital“
Adresse Projektbüro: Mittelstraße 62, 32657 Lemgo
Postalische Adresse: Langenbruch 6, 32657 Lemgo
Telefon: +49 5261 / 7773127 (Projektbüro)
Mobil: +49 151 / 44353375
Email: jens-peter.seick@iosb-ina.fraunhofer.de
Internet: www.iosb-ina.fraunhofer.de
https://dashboard.lemgo-digital.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).