idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2018 14:54

TU Berlin: Frauen- und Geschlechterforschung in Berlin erhält Verstärkung

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen an den Berliner Hochschulen (afg) richtet eine Geschäftsstelle mit Sitz an der TU Berlin ein.

    Die vier Berliner Universitäten, die Charité – Universitätsmedizin Berlin und sieben Berliner Hochschulen sind bereits seit 2000 im Kompetenznetzwerk „afg“ organisiert. Mit der neu eingerichteten Geschäftsstelle sollen Wissenstransfer und hochschulübergreifende Kooperationen verstärkt sowie der Wissenschaftsstandort Berlin auf dem Gebiet der Geschlechterforschung ausgebaut werden.

    „Berlin bietet an seinen Universitäten und Hochschulen ein einmaliges Spektrum der Gender Studies, die in der ‚afg‘ gebündelt werden. Pünktlich zur Volljährigkeit der ‚afg‘, also im 18. Jahr ihres Bestehens, wird mit der neu gegründeten Geschäftsstelle nicht nur die Arbeit des Netzwerks planvoll koordiniert, intensiviert und weiterentwickelt, sondern ebenfalls ein wichtiger Impuls für die Berliner Hochschulentwicklung gesetzt“, so Sabine Hark, Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG) an der TU Berlin und erste Sprecherin der „afg“. Im Tandem richten die beiden Geschlechterforscherinnen Dr. Magdalena Beljan und Katharina Kinga Kowalski (M.A.) seit September 2018 die Geschäftsstelle mit Sitz an der Technischen Universität Berlin ein. Neben den übergeordneten Zielsetzungen verantworten sie die Konzeption und Durchführung vielseitiger neuer Projekte, u. a. die Organisation der Kampagne #4GenderStudies am 18. Dezember 2018. Gleichzeitig bieten sie eine Anlaufstelle für alle an der Frauen- und Geschlechterforschung (Gender Studies) Interessierten.

    Fächerübergreifend denken

    Die in der Arbeitsgemeinschaft vertretenen Einrichtungen der Frauen- und Geschlechterforschung in Berlin arbeiten sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend auf drei Ebenen: auf der Ebene der Wissensproduktion, der Wissensvermittlung und der Wissensanwendung. Sie versetzen Studierende, Akademiker*innen und Praktiker*innen in die Lage, fächerübergreifend in sozialen, politischen, rechtlichen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen zu denken, zu forschen und zu handeln. Die „afg“ als Kompetenznetzwerk setzt sich für eine geschlechtergerechte Wissenschaftskultur und -struktur in Hochschulen sowie Universitäten ein und führt hochschulpolitische Gespräche mit den entsprechenden Senatsverwaltungen, um Einfluss auf die Berliner Wissenschaftspolitik zu nehmen.

    Mehr Informationen zu dem Thema finden Sie unter: http://www.afg-berliner-hochschulen.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Dr. Magdalena Beljan und Katharina Kinga Kowalski (M.A.)
    TU Berlin
    Geschäftsstelle der „Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen an Berliner Hochschulen“
    Tel.: 030 314-28481
    E-Mail: magdalena.beljan@tu-berlin.de
    katharina.kowalski@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).