idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2018 10:59

Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Zusammen mit acatech und Jacobs Foundation

    Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor

    Eine neue Analyse zeigt Handlungsoptionen zur Förderung Lebenslangen Lernens in Deutschland auf. Die Empfehlungen haben der HR-Kreis von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Jacobs Foundation gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung erarbeitet. Die Autoren sehen ein Weiterbildungs-Bafög als sinnvolle Option, sprechen sich für einen stärkeren Einsatz KI-basierter Lernsysteme aus und empfehlen die Einrichtung eines Nationalen Kompetenz-Monitorings.

    Am 19. September 2018 wurde das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorgelegte „Qualifizierungschancengesetz“ im Kabinett verabschiedet. Das Gesetz soll Beschäftigten einen besseren und flexibleren Zugang zu Weiterbildungsförderung und -beratung ermöglichen. Damit unterstreicht die Bundesregierung die Bedeutung des Lebenslangen Lernens. Nun legt der HR-Kreis aus Personalvorständen führender deutscher Unternehmen gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung Empfehlungen für die Förderung Lebenslangen Lernens vor. Den HR-Kreis organisieren acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Jacobs Foundation.
    Im Papier richten sich HR-Kreis und Hans-Böckler-Stiftung zunächst an die Wirtschaft: Unternehmen sollten das Thema Lebenslanges Lernen tiefer in ihrer Strategie verankern. Das erfordert sowohl Wertschätzung durch die Unternehmensleitungen als auch die Gestaltung lernförderlicher Arbeitsbedingungen sowie die Einrichtung von Experimentierzonen.
    Für die Politik sehen die Autoren folgende Handlungsoptionen:

    •Nationales Kompetenz-Monitoring:
    Ein regelmäßiges Nationales Kompetenz-Monitoring soll Erkenntnisse darüber bringen, welche Kompetenzen zur Sicherung der Innovationsfähigkeit Deutschlands gebraucht werden.

    •Hochschulen als Weiterbildungsanbieter:
    Die staatlichen Hochschulen sollten in ihrer sogenannten dritten Mission gestärkt werden, um qualitativ hochwertige Angebote für Lebenslanges Lernen entwickeln und ausbauen zu können. Die Angebote sollten dabei nicht nur auf Akademiker abzielen.

    •Weiterbildungs-Bafög:
    Ein Bafög für die Weiterbildung könnte insbesondere für Beschäftigte, die nur über ein geringes Einkommen verfügen und deren Tätigkeiten mit einem hohen Risiko des Jobverlusts verbunden sind, von großem Interesse sein. Über einen Ideenwettbewerb unter den 13 großen Studienförderwerken in Deutschland ließe sich ein tragfähiges Konzept entwickeln.

    •Förderprogramme erweitern:
    Förderprogramme im Bereich Forschung und Innovation (FuI) sollten gezielt um Verwertungsaspekte für die Qualifizierung erweitert werden. Das heißt, bereits in den Ausschreibungen sollten von den förderwilligen Unternehmen Qualifizierungskonzepte eingefordert werden, die von einem Teil der Fördersumme entsprechend finanziert werden.

    •Wissensweitergabe fördern:
    Um die systematische Wissensweitergabe von Führungskräften an andere Unternehmensmitglieder zu sichern, richten größere Unternehmen heute Akademien ein. Für Klein- und Mittelständler gestaltet sich die Ausgründung eigener Akademien dagegen bislang schwierig. Eine staatliche Fördermaßnahme sollte ihnen einen stärkeren Impuls geben, hier entsprechende Konzepte auszuarbeiten und umzusetzen.

    •Steuerliche Förderung Lebenslangen Lernens:
    Bildungsgutscheine sollten steuerlich gefördert oder gar steuerbefreit werden – und zwar anders als bislang auch dann, wenn das entsprechende Bildungsangebot nicht „nur im überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers“ liegt.

    •Nationales Weiterbildungs-Monitoring:
    Um den Erfolg der politischen und privaten Bemühungen im Bereich Lebenslanges Lernen zukünftig besser bewerten und Maßnahmen effektiv nachsteuern zu können, empfiehlt der Arbeitskreis ein wissenschaftlich gestütztes und gemeinsam mit den Sozialpartnern konzipiertes Monitoring.

    •Potenziale intelligenter Lernsysteme heben:
    Der Einsatz intelligenter Lernsysteme, die den Prozess der Personalisierung von Wissensvermittlung unterstützen, sollte verstärkt werden. Gerade die Künstliche Intelligenz eröffnet hier neue Perspektiven.

    Stimmen der Beteiligten:

    Joh. Christian Jacobs, Managing Partner Joh. Jacobs & Co. (AG & Co.) KG:
    „Die digitale Transformation macht stetige Weiterqualifizierung notwendig – sie macht Lebenslanges Lernen aber auch einfacher. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz können beispielsweise Lernfortschritte besser überprüft und Lernbedarfe genauer festgestellt werden. KI-basierte Systeme erkennen, mit welchen Inhalten der oder die Lernende wiederholt Schwierigkeiten hat und geben entsprechende Lernempfehlungen und -hilfen.“

    Dieter Spath, Präsident acatech:
    „Lange Zeit sah die Normalberufslaufbahn so aus: Nachdem man im Betrieb seine Ausbildung abgeschlossen hatte, blieb man dort bis zur Verrentung – formale Weiterqualifizierung spielte noch keine große Rolle. Heute aber ändern sich die Arbeitswelten immer schneller. Lebenslanges Lernen wird unabdingbar. Beschäftigte eignen sich ständig neue Kompetenzen an ¬– Unternehmen müssen ständig neue Kompetenzen aufbauen, um am Markt mithalten zu können. Das ist die funktionale Perspektive. Lebenslanges Lernen spricht darüber hinaus ein grundlegendes Bedürfnis der Menschen an: den Wissensdurst. Wenn Lebenslanges Lernen nicht nur gefordert, sondern von Politik und Unternehmen auch nach Kräften gefördert wird, werden Berufswege abwechslungsreicher und attraktiver.“

    Michael Guggemos, Geschäftsführer Hans-Böckler-Stiftung:
    „Die Empfehlungen sind Ausdruck eines Konsenses, dass berufsbegleitende Weiterbildung ein entscheidender Erfolgsfaktor für Wachstum und Wohlstand und die erfolgreiche Digitalisierung in Deutschland ist. Wir blicken aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Transformation der Arbeitswelt. Umso bedeutsamer ist es, dass wir für die Herausforderungen in der Weiterbildung gemeinsame Positionen und Lösungsansätze entwickelt haben: Gute Arbeitsbedingungen lassen genug Raum für Weiterbildung. Dafür brauchen wir auch unterstützende staatliche Rahmenbedingungen.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

    Kontakt bei acatech

    Tim Frohwein
    Referent Kommunikation, Pressesprecher
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Tel.: 089-520309-808
    E-Mail: frohwein@acatech.de


    Originalpublikation:

    Michael Guggemos, Joh. Christian Jacobs, Henning Kagermann, Dieter Spath (Hrsg.): Die digitale Transformation gestalten: Lebenslanges Lernen fördern. Reihe acatech DISKUSSION. - https://www.boeckler.de/pdf/acatech_hbs_lebenslanges_lernen.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).