idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2018 13:52

EUGAL verbindet – Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen

Birgit Holthaus Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    TU Bergakademie Freiberg und GASCADE Gastransport GmbH besiegeln eine Hochschulkooperation im Rahmen des Projekts EUGAL.
    Die Kooperation beinhaltet ein Stipendium, Exkursionen und Möglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten. Studierende erhalten praxisnahe Einblicke in ein bedeutendes europäisches Energieinfrastrukturprojekt.
    Feierlicher Auftakt mit sächsischer Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange und Vertretern aus Lehre, Politik und Wirtschaft

    Die Technische Universität Bergakademie Freiberg und die GASCADE Gastransport GmbH gehen heute eine Kooperation miteinander ein, in deren Mittelpunkt die Europäische Gas-Anbindungsleitung EUGAL steht. Die EUGAL ist eine rund 480 Kilometer lange Erdgasleitung, welche die deutsche und europäische Erdgasversorgung stärken wird. Das Projekt setzt GASCADE gemeinsam mit den Fernleitungsnetzbetreibern Fluxys Deutschland GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH und ONTRAS Gastransport GmbH um.

    Mit dem Symposium „EUGAL verbindet – Wirtschaft und Wissenschaft in Sachsen“ wird die Kooperation heute mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft feierlich eingeläutet. Im Zuge der Kooperation finanziert GASCADE beispielsweise ein Leistungsstipendium für ein komplettes Bachelorstudium und organisiert Arbeitsexkursionen für Studierende zu EUGAL-Baustellen. Darüber hinaus werden Mitarbeiter des EUGAL-Projekts regelmäßig Vorträge zu Themen rund um Erdgas und Pipelines an der TU Freiberg halten. Studierende haben zudem die Möglichkeit, Studienarbeiten und Ingenieurspraktika bei GASCADE zu absolvieren.

    „Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wie diese fördern die Innovationskraft und den Fortschritt in Sachsen. Die TU Bergakademie Freiberg beweist sich erneut als ein attraktiver Partner für Wirtschaftsunternehmen“, lobt Staatsministerin Stange die Kooperationspartner.

    Durch die Bildungskooperation erhalten Studierende der TU Bergakademie Freiberg detaillierte Einblicke in den Bau und Betrieb von Pipelines, die sonst kaum möglich wären. „Die EUGAL weist aufgrund ihrer Dimension und Komplexität technische und ingenieurwissenschaftliche Merkmale auf, die für angehende Ingenieure die einmalige Möglichkeit bieten, ihr an der Universität erlerntes Wissen um berufsrelevante Praxiserfahrung zu erweitern“, erklärt Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg.

    „Die Bergakademie ist wegen ihrer Tradition und Expertise in Fachbereichen wie Ingenieurs- oder Geowissenschaften ein idealer Kooperationspartner für das Projekt EUGAL. Wir wollen die Studierenden auf ihrem Weg unterstützen und begeistern“, sagt Dr. Christoph von dem Bussche, Geschäftsführer der GASCADE Gastransport GmbH. Auch die Sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange würdigt die Zusammenarbeit: „Die Studierenden erhalten durch die Kooperation Einblicke in ein europaweit bedeutendes Projekt in einer Branche, die auf hochqualifizierten Nachwuchs angewiesen ist. Durch die Zusammenarbeit profitieren sowohl die Unternehmen als auch der Wissenschaftsstandort Sachsen.“

    Als Symbol für die Kooperation schenkt GASCADE der TU Bergakademie Freiberg ein Kunstwerk des Fotokünstlers Peter Eichler. Es zeigt eine Collage aus technischen Pipeline-Motiven. Dieses schmückt ab sofort das Foyer des Julius-Weisbach-Baus der TU Bergakademie Freiberg, in dem die Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik untergebracht ist.

    Die EUGAL wird nach Ihrer Fertigstellung das Erdgastransportnetz im Herzen Europas stärken. In Sachsen wurde die Leitung im September 2018 genehmigt, im Anschluss starteten die ersten Bauarbeiten. Der rund 105 Kilometer lange sächsische Abschnitt birgt dabei unter anderem durch die geologischen Bedingungen im Erzgebirge, aber auch durch die Querung der Elbe besondere technische Herausforderungen, die den Bau für die Studierenden umso interessanter machen.

    Die TU Bergakademie Freiberg betreibt bis heute erfolgreich das, wofür sie 1765 gegründet wurde: praxisnahe Ausbildung und Forschung, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert. Ihr klares Profil in den Gebieten Geowissenschaften Ingenieurswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften greift die Themen einer modernen Industrienation auf und garantiert eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Ihre 4300 Studierenden bescheinigen der TU Bergakademie Freiberg dabei regelmäßig in Rankings hervorragende Studienbedingungen und eine persönliche Betreuung. Das heutige Profil der Freiberger Universität wird ganz entscheidend von der Forschung geprägt, wobei die Kooperation mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Institute an der Hochschule eine wichtige Rolle spielen.

    Die GASCADE Gastransport GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von BASF und Gazprom, betreibt ein deutschlandweites Gasfernleitungsnetz. Die Netzgesellschaft bietet ihren Kunden mitten in Europa hochmoderne und wettbewerbsfähige Transportdienstleistungen über das unternehmenseigene Hochdruckfernleitungsnetz von über 2.400 Kilometern Länge an.

    Das Pipeline-Projekt EUGAL setzt GASCADE gemeinsam mit den Fernleitungsnetzbetreibern Fluxys Deutschland GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH und ONTRAS Gastransport GmbH um.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    TU Bergakademie Freiberg, Prorektor Forschung, Prof. Dr. Rudolf Kawalla


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-freiberg.de
    http://www.eugal.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).