idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2003 09:35

Wenn Zytokine die Lunge des ungeborenen Kindes verletzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Dr. Boris Kramer von der Kinderklinik der Universität Würzburg arbeitet in der Neu- und Frühgeborenenmedizin (Neonatologie) auf einem Gebiet, das sich für die Behandlung zu früh geborener Kinder als bedeutsam erweisen könnte. Dafür bekam er den Wissenschaftspreis 2003 der "Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin" verliehen.

    Bei zu früh geborenen Kindern kann die Entwicklung der Lunge nach der Geburt durch eine chronische Entzündungsreaktion in den Luftwegen beeinträchtigt werden. Eine solche Reaktion kann zum Beispiel durch eine bakterielle Infektion des Fruchtwassers und der Eihäute bereits vor der Geburt oder durch mechanische Beatmung, Sauerstofftoxizität oder Infektionen nach der Geburt ausgelöst werden. Bei schweren Formen kommt es zu einer veränderten Lungenentwicklung durch einen Wachstumsstopp der Alveolen, in denen der Gasaustausch stattfindet. Die Frühgeborenen brauchen zusätzlichen Sauerstoff. Die Mediziner sprechen dann von einer Bronchopulmonalen Dysplasie (BPD).

    Die Arbeit von Dr. Kramer hat erstmals klar gemacht, dass diese veränderte Lungenentwicklung noch vor der Geburt durch eine Entzündungsreaktion entstehen kann. Bei einer bakteriellen Infektion des Fruchtwassers und der Eihäute gelangen entzündungsfördernde Substanzen über das Fruchtwasser in die Lunge des Ungeborenen und verletzen diese. Verantwortlich für die Lungenschädigung sind bestimmte Botenstoffe des Immunsystems, die Zytokine genannt werden. Innerhalb von nur sieben Tagen hatte sich die Lungenstruktur in den Experimenten von Dr. Kramer verändert. Das Lungengewebe regenerierte sich zwar zum Teil, bildete dann aber weniger Alveolen.

    Als nächstes will Dr. Kramer herausfinden, welche Gene in der Lungenentwicklung durch die Entzündungsreaktion unterdrückt werden. Davon erhofft er sich Aufschluss darüber, wie man den Prozess beeinflussen und zum Beispiel die geschädigte Lunge von Frühgeborenen zum Wachstum anregen kann, damit sich genügend Alveolen bilden.

    Boris Kramer hat Medizin in Tübingen studiert und dort auch seine Ausbildung zum Kinderarzt begonnen. 1999 wechselte er mit Klinikdirektor Prof. Dr. Christian P. Speer an die Würzburger Uni. Seitdem hat er unter anderem einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in den USA absolviert.

    Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhielt er bei der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin in Köln. Ausgezeichnet wurde die Arbeit "Injury, inflammation, and remodeling in fetal sheep lung after intra-amniotic endotoxin" von Kramer BW, Kramer S, Ikegami M und Jobe AH, erschienen 2002 im "American Journal of Physiology - Lung Cellular and Molecular Physiology" 283, Seiten 452-459.

    Weitere Informationen: Dr. Boris Kramer, T (0931) 201-27728 (Klinikpforte), Fax (0931) 201-27833, E-Mail:
    Kramer_B@kinderklinik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Boris Kramer
    Boris Kramer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).