idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Universitäten und Hochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Studierende aus dem Ausland sind daher herzlich willkommen. Doch die Abbrecherquoten unter ihnen sind unverändert hoch. Rund 40 Prozent der sogenannten Bildungsausländer brechen laut einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ihr Bachelorstudium in Deutschland wieder ab. Bei deutschen Studienanfängern liegt die Abbruchrate bei etwa 29 Prozent. Ein bundesweiter Workshop aus Hochschulvertretern und DAAD-Experten, zu dem die Universität Ulm am 12. November in die Villa Eberhardt einlädt, soll helfen, den Studienerfolg ausländischer Studierender langfristig zu verbessern.
Die Universitäten und Hochschulen in Deutschland sollen internationaler werden. Studierende aus dem Ausland sind daher herzlich willkommen. Doch die Abbrecherquoten unter ihnen sind unverändert hoch. Rund 40 Prozent der sogenannten Bildungsausländer brechen laut einer Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ihr Bachelorstudium in Deutschland wieder ab. Bei deutschen Studienanfängern liegt die Abbruchrate bei etwa 29 Prozent. Ein bundesweiter Workshop aus Hochschulvertretern und DAAD-Experten, zu dem die Universität Ulm am 12. November in die Villa Eberhardt einlädt, soll helfen, den Studienerfolg ausländischer Studierender langfristig zu verbessern.
Im Mittelpunkt dieses Workshops über „Propädeutika für internationale Studierende“ steht die Weiterentwicklung der Maßnahmen und Programme zur Gestaltung der Studieneingangsphase. Bei der Veranstaltung werden aktuelle Untersuchungsergebnisse zum Thema „Studien(miss)erfolg“ sowie Good-Practice-Beispiele vorgestellt. „Auch an der Universität Ulm gibt es seit 2015 spezielle Vorbereitungssemester für internationale Studierende, die mit Deutschkursen, Orientierungsveranstaltungen und Studienberatungen den Studierenden aus dem Ausland den Start an einer deutschen Uni oder Hochschule erleichtern sollen“, sagt Grit Laske-Dünkler, die im International Office für die Organisation des Programms verantwortlich ist. Das Ulmer Projekt wurde übrigens im Jahr 2016 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft als Best Practice ausgezeichnet.
Dieses Vorbereitungssemester beispielsweise wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen eines speziellen Förderprogrammes für Modellprojekte zur Verbesserung der Willkommenskultur STIBET II finanziert. Es hilft deutschen Hochschulen unter anderem dabei, entsprechende Maßnahmen für die Studieneingangsphase zu entwickeln. Dazu gehören ganz verschiedene Formate wie Vorbereitungssemester, Mentoring-Programme oder Fortbildungen für Hochschulpersonal. Denn ein Studium im Ausland ist immer eine große Herausforderung. Zu den kulturellen Besonderheiten und unterschiedlichen Studienanforderungen kommen noch ganz alltägliche Probleme. Vor besonders gravierenden Herausforderungen steht hierbei eine ganz bestimmte Gruppe an ausländischen Studierenden: Geflüchtete. „Zur ohnehin problematischen individuellen Lebenssituation kommen komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und variierende Aufenthaltstitel. Der Betreuungs- und Beratungsbedarf ist deshalb besonders groß“, so Jan Rick, der im International Office der Universität Ulm für den Bereich Internationale Studierende verantwortlich ist.
Bei dem bundesländerübergreifenden Workshop in Ulm treffen sich Programmkoordinatoren und Verantwortliche von 40 Hochschulen und dem DAAD. Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht der Erfahrungsaustausch. Referenten aus ganz Deutschland berichten aus ihrer Arbeit und tauschen sich über Erfolgsrezepte und Risikofaktoren aus. Dr. Jesús Pineda vom DAAD beispielsweise präsentiert das bundesweite Verbundprojekt „Studienerfolg und Studienabbruch von Bildungsausländern“. Katharina Fourier, Leiterin des DAAD-Referats „Hochschulprogramme für Flüchtlinge“, spricht über die Finanzierung und Weiterentwicklung von Förderprogrammen für diese besondere Zielgruppe. Thematisiert werden außerdem allgemeine Rahmenbedingungen wie Studienfinanzierung, BAföG oder Krankenversicherung, die ebenfalls für den Studienerfolg entscheidend sind, oder Besonderheiten beim Hochschulzugang oder dem Übergang ins Fachstudium.
Veranstaltungshinweis:
Bundesweiter Workshop „Propädeutika für internationale Studierende“
12. November, Beginn: 9:30 Uhr
Universität Ulm – Villa Eberhardt, Heidenheimerstr. 80, 89075 Ulm
Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann
Weitere Informationen:
• Johannes Keller, Projektmanager im Dezernat II-3 – Internationale Angelegenheiten International Office, Tel.: 0731 / 50 31045; E-Mail: johannes-2.keller@uni-ulm.de;
• Jan Rick, International Students Coordinator am International Office der Universität Ulm, Tel.: 0731 / 50 32511; E-Mail: jan.rick@uni-ulm.de;
Studierende aus dem Ausland beim Deutschsprachkurs an der Uni Ulm im Sommersemester 2018;
Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).