idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2018 18:08

ERC Präsident Bourguignon besucht Forschungsstandort Jena

Dr. Michael Ramm Pressestelle
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)

    Der Präsident des Europäischen Forschungsrats (ERC) Prof. Jean-Pierre Bourguignon besuchte am Montag, 5. November, die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sowie mehrere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI).

    Auf ein Gespräch mit dem Präsidenten der FSU Prof. Walter Rosenthal folgte der Besuch des Beutenberg Campus. Dort besichtigte Bourguignon die Labore zweier ERC-Projekte sowie das gesamte Areal. Anschließend besuchte er das Leibniz-HKI, wo eine Gesprächsrunde mit Hochschulrektoren, Institutsdirektoren, ERC-Preisträgern und künftigen Antragsstellern stattfand. Dabei diskutierten die Teilnehmer die europaweite Förderung und Vernetzung der Spitzenforschung. Bourguignon zeigte sich beeindruckt von der Jenaer Forschungslandschaft, insbesondere von der engen Verflechtung von Universität mit außeruniversitären Forschungsinstituten sowie den regionalen Hightech-Unternehmen. Universitätspräsident Rosenthal betonte, dass die Antragsaktivitäten für ERC-Programme weiter intensiviert würden. Der jüngst erzielte Erfolg in der Exzellenzstrategie mit dem Cluster Balance of the Microverse biete dafür eine geeignete Grundlage. Das dort vorgesehene Internationalisierungsprogramm ist ganz im Sinne einer europaweit vernetzten Spitzenforschung angelegt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).