idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst hat HoF Halle-Wittenberg, gestützt auf eine Kombination quantitativer und qualitativer Methoden, untersucht, wie es um die Chancengleichheit von Frauen und Männern an den staatlichen Hochschulen des Landes bestellt ist, wie Sachsen in Bezug auf die Themen gesetzliche Rahmenbedingungen und Hochschulsteuerung sowie landesweite Förderformate und institutionelle Dachstrukturen der Gleichstellungsarbeit im bundesweiten Vergleich abschneidet, wo sich Veränderungsbedarf im Interesse des Gleichstellungsfortschritts abzeichnet und welche Handlungsoptionen bestehen.
Um Aufschluss darüber zu gewinnen, wie es derzeit um die Rahmenbedingungen der Gleichstellungsarbeit an sächsischen Hochschulen bestellt ist, wie Sachsen im Bundesvergleich abschneidet, mit Hilfe welcher Maßnahmen und Programme die Gleichstellung von Frauen und Männern an den Hochschulen gefördert wird, wo sich diesbezüglich Lücken abzeichnen und wie diese geschlossen werden können, hat das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) mit einer Studie zum Thema „Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen“ beauftragt. Flankiert von quantitativen Analysen in Form von Dokumenten- und Datenauswertungen und unter Einbeziehung einschlägiger Rankings stand die Erschließung der Akteursperspektive auf zentraler Hochschulebene im Fokus der Untersuchung. Hierzu wurden zwischen April und Mai 2018 Sondierungsgespräche mit ausgewählten Gleichstellungsbeauftragten und leitfadengestützte Experteninterviews mit Vertreter/-innen der Hochschulleitung der staatlichen Hochschulen in Sachsen geführt. Der Schwerpunkt des Projektes lag auf folgenden Themenbereichen: gesetzliche Rahmenbedingungen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen, Gleichstellung als Gegenstand staatlicher Hochschulsteuerung über Zielvereinbarungen, Formate landesweiter Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern an Hochschulen sowie Geschäfts- und Koordinierungsstellen für die Unterstützung der hochschulischen Gleichstellungsarbeit auf Landesebene. In Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Untersuchungsergebnisse wurden von HoF Handlungsoptionen zu den Schwerpunktthemen erarbeitet. Der Bericht bietet darüber hinaus eine Übersicht zu den gleichstellungsrelevanten Regelungen in den Hochschulgesetzen der Bundesländer.
Anke Burkhardt / Florian Harrlandt: Dem Kulturwandel auf der Spur. Gleichstellung an Hochschulen in Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (HoF-Arbeitsbericht 107), unter Mitarbeit von Zozan Dikkat und Charlotte Hansen, Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität. Halle-Wittenberg 2018, 124 S. ISSN 1436-3550. ISBN 978-3-937573-64-9.
Dr. Anke Burkhardt, 03491-466151, anke.burkhardt@hof.uni-halle.de
Florian Harrlandt, 03491-466 153, florian.harrlandt@hof.uni-halle.de
https://www. hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_107.pdf
https://www.hof.uni-halle.de/publikation/dem-kulturwandel-auf-der-spur/
Burkhardt/Harrlandt: Dem Kulturwandel auf der Spur
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).