idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2003 14:02

Molekularbiologische Nachweisverfahren in der Lebensmitteltestung

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Kolloquium am 23. Oktober 2003, 15 Uhr, im DECHEMA-Haus in Frankfurt/M, Theodor-Heuss-Allee 25.

    Über Pathogenitätsmechanismen bei lebensmitteltoxikologisch relevanten Bakterienstämmen berichtet Prof. P. Steinberg von der Universität Potsdam. Dr. Kornelia Berghof-Jäger von der BioteCon Diagnostics GmbH in Postdam referiert über molekulare Diagnostik von pathogenen lebensmittelrelevanten Organismen. Mit der allergologischen Bedeutung und Nachweisverfahren von versteckten Allergenen in Lebensmitteln beschäftigten sich Prof. S. Vieths und Dr. T. Holzhauser vom Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Sera und Impfstoffe in Langen. Prof. U. Stahl von der TU Berlin leitet die Diskussion.

    Die Veranstaltung ist kostenlos.

    Weitere Informationen: DECHEMA-Kolloquien, Frau Brandt, Tel. (069) 75 64-375, Fax: (069) 75 64-272, E-Mail: kolloquium@dechema.de, Internet: www.dechema.de/kolloquien


    Weitere Informationen:

    http://www.dechema.de/kolloquien


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).