idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Wirtschaftsmagazin Capital hat Dr. Markus Krutzik als Talent in der Kategorie „Gesellschaft und Wissenschaft“ für seine "Junge Elite - Top 40 unter 40" ausgewählt. Am 21. November wurde dem Wissenschaftler, der an der Humboldt-Universität zu Berlin forscht und seit 2017 auch am Ferdinand-Braun-Institut tätig ist, diese Auszeichnung im Rahmen des "Junge Elite"-Gipfels in Berlin verliehen.
Markus Krutzik arbeitet auf dem Gebiet atombasierter Quantensensoren und optischer Systemtechnologien für den Einsatz im Weltraum. In enger Zusammenarbeit mit dem Joint Lab Laser Metrology, das gemeinsam vom Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) betrieben wird, konnten in den letzten Jahren mehrere Generationen von miniaturisierten Lasersystemen für den Einsatz auf Höhenforschungsraketen entwickelt und erfolgreich betrieben werden. Unter anderem konnte damit im Januar 2017 weltweit erstmalig eine Wolke ultra-kalter Atome im Weltall erzeugt werden. Insbesondere gelang damit der Nachweis, dass quantenoptische Sensoren trotz rauer Startbedingungen auch in über 250 km Höhe eingesetzt werden können.
Diese Zusammenarbeit ist so erfolgreich, dass inzwischen ein weiteres Joint Lab von FBH und HU Berlin in Vorbereitung ist, das Markus Krutzik ab Januar 2019 leiten wird. Das Joint Lab Integrated Quantum Sensors wird die am FBH entwickelten, weltweit einmaligen Fertigungs- und Integrationstechnologien für die Entwicklung von mikro-optisch integrierten Frequenzreferenzen, miniaturisierten Atomfallen und kompakten Feldsensoren nutzen. Gemeinsam entwickeln die beiden Joint Labs Systeme und Schlüsseltechnologien, die die Voraussetzungen für zukünftige Weltraumanwendungen von Quantentechnologien auf Kleinsatelliten sind. Zugleich sind sie zentrale Bestandteile für erfolgreiche Industriekollaborationen im Rahmen der nationalen und EU-weitern Initiativen zur Quantentechnologie.
Über die Auszeichnung
Capital kürt seit 2007 jedes Jahr die herausragenden Talente des Landes unter 40 Jahren. Ausgezeichnet werden jeweils 40 junge Menschen in den vier Kategorien „Unternehmer“, „Manager“, „Politik und Staat“, „Gesellschaft und Wissenschaft“. Die Redaktion befragt dazu Manager, Politiker, Headhunter und Berater sowie die Ausgezeichneten der Vorjahre, aus deren Vorschlägen in internen Juryrunden 160 Preisträger ausgewählt werden.
Pressekontakt:
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
Petra Immerz, Gisela Gurr
Tel. +49 30 63922626
Tel. +49 30 63923293
Fax +49 30 63922602
E-Mail pr@fbh-berlin.de
https://www.capital.de/karriere/capital-junge-elite-2018-top-40-unter-40-gesells...
Markus Krutzik bei der "Junge Elite"-Preisverleihung am 21.11.2018
privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).