idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2018 09:39

Neuentstehung von Ekzemen im Alter: Welchen Einfluss haben Gene und Luftverschmutzung?

Christiane Klasen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IUF - Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung

    Über Ekzeme im Alter weiß man bisher nur wenig. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema wurden kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht. Die Arbeiten gehen auf eine zweistufige Untersuchung des IUF in Düsseldorf zurück.

    Düsseldorf, 23.11.2018. Während für Neurodermitis im Kindesalter Risikofaktoren bekannt sind, gibt es weit weniger Erkenntnisse zu Ekzemen im Erwachsenenalter. Welche Rolle spielen hier Veranlagung und Umweltfaktoren? Handelt es sich um die „Neurodermitis des älteren Menschen“?

    Im Hinblick auf diese Fragen haben Wissenschaftler des IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung Daten aus der Langzeitstudie SALIA* analysiert. Die im Juli veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass das Auftreten von Ekzemen im Alter sehr häufig ist.¹ So haben ca. 8 % von 834 Frauen nach eigenen Angaben erstmals ein Ekzem im Alter von 55+ entwickelt. Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen einer langjährigen Luftschadstoffbelastung durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung und dem erstmaligen Auftreten von Ekzemen jenseits von 55 Jahren. Konkret fanden die Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen erhöhten Werten für Feinstaub (PM₂,₅, PM₁₀) und gasförmigen Umweltschadstoffen (NO₂, NOₓ) und Ekzemen bei älteren Frauen.

    Als nächstes haben die Wissenschaftler vom IUF gemeinsam mit einem Kollegen von der Monash Universität in Melbourne, Australien, sich die Frage gestellt, ob es sich hierbei um eine Form der Neurodermitis handelt. Dabei zeigte sich, dass die Ekzeme der Älteren sich von der Neurodermitis des Kindesalters, dem sogenannten atopischen Ekzem unterscheiden. So war der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Ekzemen bei älteren Frauen stärker, wenn sie weder Heuschnupfen hatten, noch im Blut vermehrt Anti-IgE Antikörper aufwiesen und wenn keine genetische Veranlagung vorhanden war, atopische Erkrankungen wie die Neurodermitis zu entwickeln. Diese Untersuchungen wurden kürzlich im „Journal of Allergy and Clinical Immunology“ veröffentlicht.²

    „Unsere Untersuchung zeigt, dass Ekzeme viel häufiger erstmals im Alter 55+ auftreten als bisher angenommen. Außerdem legt sie einen Zusammenhang mit chronischer Belastung durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung nahe“, erläutert Dr. Tamara Schikowski, Umweltepidemiologin und Arbeitsgruppenleiterin am IUF. Prof. Jean Krutmann, Dermatologe und Direktor des IUF ergänzt: „Bisher wissen wir kaum etwas über Ekzeme, die erstmals im höheren Lebensalter auftreten. Die Erkenntnis, dass sich das Ekzem der Älteren von der Neurodermitis der Kinder unterscheidet, weist daraufhin, dass es sich hierbei um ein eigenständiges, bislang unbekanntes Krankheitsbild handelt“.

    367 Wörter, 2756 Zeichen

    * Über die SALIA-Studie
    Die Analysen basieren auf Daten aus der SALIA-Studie, die 1985 initiiert wurde, um die langfristigen Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu untersuchen. Betrachtet werden ältere Frauen aus dem ehemals hochindustrialisierten Ruhrgebiet und dem ländlichen, südlichen Münsterland. Männer wurden ausgeschlossen, da sie zum damaligen Zeitpunkt berufsbedingt starker Luftverschmutzung durch Kohleabbau und Stahlindustrie ausgesetzt waren. Die Erstuntersuchung erfolgte mit 54-55 Jahren (1985-1994). Die erste Folgeerhebung von Gesundheitsdaten wurde anhand eines Fragebogens durchgeführt. An der zweiten Untersuchung mit durchschnittlich 73,5 Jahren nahmen 834 Frauen teil (2007-2010). Auf den Ergebnissen dieser Untersuchung basieren auch die hier genannten Analysen. Die statistischen Zusammenhänge werden über sogenannte Regressionsmodelle berechnet. Dabei werden diverse Störfaktoren wie z.B. Rauchen miteinbezogen und die Modelle dahingehend angepasst. Die Luftverschmutzung hat im Verlauf der Studie im Ruhrgebiet stark abgenommen, sodass sich z.T. bereits Gesundheitsverbesserungen beobachten lassen. Die SALIA-Studie wird von Frau Dr. Schikowski am IUF betreut.

    Quellen
    1.) Schnass W, Hüls A, Vierkötter A, Krämer U, Krutmann J, Schikowski T: Traffic-related air pollution and eczema in the elderly: Findings from the SALIA cohort. Int J Hyg Environ Health 221(6): 861-867, 2018. doi: 10.1016/j.ijheh.2018.06.002.
    Link: https://doi.org/10.1016/j.ijheh.2018.06.002

    2.) Hüls A, Abramson MJ, Sugiri D, Fuks K, Krämer U, Krutmann J, Schikowski T: Nonatopic eczema in elderly women: Effect of air pollution and genes. J Allergy Clin Immunol 2018. doi: 10.1016/j.jaci.2018.09.031.
    Link: https://doi.org/10.1016/j.jaci.2018.09.031

    Über das IUF
    Das IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gehört der Leibniz-Gemeinschaft an und ist ein An-Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Mitarbeiter untersuchen, durch welche molekularen Mechanismen Partikel, Strahlung und ausgewählte Umweltchemikalien die menschliche Gesundheit schädigen. Die vier Hauptarbeitsrichtungen sind umweltinduzierte kardiopulmonale Alterung, Hautalterung, Störungen des Nerven- und Immunsystems. Durch die Entwicklung neuartiger Modellsysteme arbeitet das IUF daran, die Risikoabschätzung zu verbessern und neue Strategien zur Prävention / Therapie umweltinduzierter Gesundheitsschädigungen zu identifizieren.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter:
    http://www.iuf-duesseldorf.de / http://www.uni-duesseldorf.de / http://www.leibniz-gemeinschaft.de

    Kontakt
    Christiane Klasen, Referentin des Institutsdirektors
    IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
    an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gGmbH
    Auf’m Hennekamp 50
    40225 Düsseldorf
    E-Mail: Christiane.Klasen@IUF-Duesseldorf.de
    Telefon: 0211 3389 216


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).