idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2018 09:26

Offener Brief: Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing ist die Politik ist am Zug

Dr. Kerstin Elbing Geschäftsstelle Berlin
Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland sind besorgt über die pauschale Einstufung von Techniken des Genome Editing als gentechnische Methoden durch den Europäischen Gerichtshof. Auf Initiative des Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e. V.) und des Dachverbandes der Biowissenschaften (VBIO e. V.) haben sich über 130 Akteure der akademischen Pflanzenforschung in einem Offenen Brief an die Bundesministerinnen für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, sowie Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, gewandt. Sie fordern die Politik zu einer differenzierten Bewertung, verantwortungsbewusstem Handeln und einem ergebnisorientierten Dialog auf.

    Die geltende Gesetzgebung, auf der die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) beruht, entspricht längst nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die juristische Bewertung durch den EuGH ist daher auch diametral entgegengesetzt zur Bewertung wissenschaftlicher Gremien, die von der Europäischen Kommission eingesetzt wurden. Sowohl der wissenschaftliche Think Tank der Europäischen Kommission (Scientific Advice Mechanism - SAM), als auch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) kommen zu dem Schluss, dass mit Methoden der Genomeditierung erstellte Pflanzen denen gleichzustellen sind, die durch konventionelle Züchtungstechniken erzielt werden können.

    „Als Wissenschaftler sehen wir nun die Politik am Zug, diesen Widerspruch aufzuheben“ , so Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Vorsitzender des WGG. „So schwierig und politisch langwierig es auch sein mag, in den Gesetzen zumindest die GVO-Definitionen an den wissenschaftlichen Fortschritt anzupassen – nichts zu tun, ist keine Alternative“.
    Der Präsident des VBIO, Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, ergänzt: „Die Anwendungen des Genome Editing braucht klare Richtlinien, aber – und das ist essentiell – auf einer deutlich differenzierteren Ebene, als sie pauschal unter die strengen Regularien des Gentechnikgesetzes zu verbannen.“

    Die Wissenschaftler sind überzeugt, dass ein fachübergreifender und ergebnisorientierter Dialog über die konkrete Ausgestaltung entsprechender Richtlinien auch auf nationaler Ebene möglich ist. Sie hoffen auf das Gehör und die Initiative der Politikerinnen und Politiker und bieten ganz explizit ihre Expertise und ihre Unterstützung an.

    Initiatoren des Offenen Briefes „Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing – Die Politik ist am Zug“ sind der Dachverband der Biowissenschaften (VBIO e. V) sowie der Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik (WGG e. V.). Sie finden die vollständige Fassung des Offenen Briefes im Anhang.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen
    Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Telefon: 0171-4232957, E-Mail: kd.jany@wgg-ev.de
    Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, E-Mail: bmr@uni-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    http://wgg-ev.de
    http://vbio.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Offener Brief: Nach dem EuGH-Urteil zu Genome Editing ist die Politik ist am Zug

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).