idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2018 09:17

‚Wilde Mulde‘ – Revitalisierung einer Flusslandschaft in Mitteldeutschland

Susanne Hufe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Das Flussauenprojekt ‚Wilde Mulde‘ wird heute, am 29. November, als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet, da es sich für den Erhalt der Biodiversität besonders stark macht. Ziel des seit Ende 2015 laufenden Vorhabens ist es, einen Flussabschnitt der Mulde und ihrer Auen wissenschaftlich begleitet zu revitalisieren. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniert das Forschungskonsortium, an dem vier weitere wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt sind – und steuert selbst seine Expertise der Naturschutzforschung und der Fließgewässerökologie bei. Der WWF Deutschland verantwortet die Gesamtkoordination des Projekts und setzt die Revitalisierungsmaßnahmen um.

    Ziel des bis zum Jahr 2020 laufenden Projekts ist, an der Mulde von Retzau bis zur Mündung in die Elbe bei Dessau-Roßlau an drei Standorten mit gezielten Revitalisierungsmaßnahmen für mehr natürliche Dynamik zu sorgen. Die Mulde gilt in diesem 24 Kilometer langen Flussabschnitt im Biosphärenreservat Mittelelbe noch als weitgehend naturnah, da sie ökologisch wertvolle Prall- und Gleithänge, Kies- und Sandbänke, alte Auwälder sowie Auenwiesen aufweist. „Allerdings sind viele Abschnitte der Mulde erheblich beeinträchtigt“, sagt UFZ-Geoökologin Dr. Christiane Schulz-Zunkel, die die Forschung im Projekt ‚Wilde Mulde‘ koordiniert. In diesen Bereichen fehle es an einer natürlichen hydromorphologischen Dynamik und an Geschiebe, verursacht durch Uferbefestigungen und Wehre. Zudem seien die Auen entlang der Mulde von der Austrocknung bedroht, weil sich das Flussbett durch einen Mangel an Geschiebe immer tiefer in die Sohle eingrabe und das Fluss- und Grundwasser absinke. Folge: Die benachbarten Auen können kaum mehr überflutet werden und stehen damit zu selten unter Wasser. „Am Unterlauf der Mulde besteht die besondere Möglichkeit, einen großflächigen Biotopverbund einer naturnahen Flusslandschaft in Verbindung mit Auengewässern und Auenwäldern zu fördern und dieser Landschaft mehr natürliche Entwicklung einzuräumen“, fügt Christiane Schulz-Zunkel hinzu.

    An dem vom UFZ koordinierten Konsortium sind neben Forschenden des UFZ in Leipzig und Magdeburg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Braunschweig, der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden sowie der Leibniz-Universität Hannover beteiligt. Sie erheben an fünf Standorten entlang der Mulde Daten, um den ökologischen, chemischen und funktionellen Zustand des Flusses vor und nach der Umsetzung von Revitalisierungsmaßnahmen bewerten zu können. Damit wollen sie Aussagen treffen, ob mögliche Zustandsänderungen auf diese Maßnahmen zurückzuführen sind. Dazu erfassen die Wissenschaftler Informationen zur Hydraulik und zur Hydromorphologie, zum Rückhaltevermögen von Phosphat und Nitrat sowie zur Schadstoffbelastung und zum Sedimenttransport – und zur Biodiversität.
    Erste Bestandsaufnahmen von UFZ-Forschern zu Fischen ergaben beispielsweise, dass im Untersuchungsgebiet insgesamt 22 Fischarten vorkommen. Darunter fanden sich Arten der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) wie Bitterling, Rapfen und Steinbeißer. Bei der Analyse der Libellen-Populationen durch Biologen der HTW Dresden zeigte sich ein diverses Bild: Der Erhaltungszustand der Populationen der FFH-Art Grüne Keiljungfer ist hervorragend, bei der FFH-Art Asiatische Keiljungfer dagegen schlecht. Zudem konnten sie an den für Wildflüsse typischen Prall- und Gleithängen der Untersuchungsgebiete 82 Laufkäfer-Arten feststellen, darunter auch solche für den Landschaftsraum Elbe/Untere Mulde lebensraumtypische Arten. Bei den Wasserpflanzen dokumentierten Biologen unter anderem den in Sachsen-Anhalt auf der Roten Liste als gefährdet eingestuften Pinselblättrigen Wasser-Hahnenfuß, der Qualitätszeiger für den seit 1990 erheblich verbesserten Gewässerzustand der Mulde ist. Hinsichtlich des Vermögens der Mulde, Phosphat und Nitrat zurückzuhalten, zeigte sich, dass die Reinigungsleitung des Flusses in Abschnitten mit natürlichen, unbefestigten Ufern deutlich besser ist als an den Uferbereichen mit Steinschüttungen. „Wenn auch bislang nur erste Ergebnisse vorliegen, so zeigen diese doch, wie wichtig die Revitalisierung des Flusses im Hinblick auf seine biologische Vielfalt und die Erfüllung natürlicher Funktionen ist“, fasst Christiane Schulz-Zunkel zusammen.

    Für die Umsetzung der Revitalisierungsmaßnahmen entlang der Mulde ist der WWF Deutschland zuständig, der zugleich die Gesamtkoordination des Projekts verantwortet. Vier Maßnahmen führen die Projektpartner während des Projekts durch: So wurden an zwei Standorten insgesamt sechs große Hybridpappel-Stämme, so genannte Raubäume, in das Flussbett der Mulde eingebracht und verankert. Sie sollen beispielsweise Kiesbänke initiieren, die als Brutareal für Wasservögel wichtig sind. In einer weiteren Maßnahme wird derzeit im Bereich der Sollnitzer Stillinge auf einem 500 Meter langen Abschnitt eine Steinschüttung entfernt, so dass dort die Mulde wieder mäandrieren kann. Dadurch sollen sich die für einen Wildfluss typischen Prall- und Gleithänge bilden können – steil abfallende Prallhänge als Brutplatz für Eisvogel und Uferschwalbe, auf der gegenüberliegenden Seite flach auslaufende Gleithänge als Lebensraum für Flussregenpfeifer und Flussuferläufer. Zudem wird derzeit ein bislang von der Mulde abgekoppelter Altarm wieder an den Fluss angeschlossen, indem die künstlichen Verfüllungen im Seitenarm abgebaggert werden. Bei mittlerer Wasserführung könnte dadurch wieder Wasser von der Mulde in den Seitenarm fließen und die Aue beleben. Und schließlich wollen die Projektpartner insgesamt vier Hektar Auenwald pflanzen. „Diese Einzelmaßnahmen initiieren die morphologische Erneuerung des Flusses und seiner Auen, verbessern die Funktionen dieses Lebensraums und sichern die natürliche biologische Vielfalt nachhaltig“, sagt WWF-Gesamtprojektleiter Georg Rast.
    Bis zum Projektende 2020 sollen sämtliche Forschungsergebnisse zusammengetragen und unter der Leitung des UFZ in einer wissenschaftlichen Synthese analysiert und Zusammenhänge hergestellt werden. Angesichts der schlechten Gewässersituation und des dringenden Handlungsbedarfs in Deutschland sollen die Erfahrungen und Projektergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung aus dem Verbundprojekt ‚Wilde Mulde‘ dazu dienen, sie auch in anderen Flusslandschaften zu nutzen.

    Das Projekt ‚Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland‘ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Die Gesamtkoordination sowie die Umsetzung der baulichen Maßnahmen obliegen dem WWF Deutschland. Die Arbeiten der fünf beteiligten Forschungseinrichtungen koordiniert das Helmholtz – Zentrum für Umweltforschung. https://wilde-mulde.de/

    Die Auszeichnung zum UN-Dekade-Projekt findet im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt statt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde. Ziel der internationalen Dekade ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Die Auszeichnung dient als Qualitätssiegel und macht den Beteiligten bewusst, dass ihr Einsatz für die lebendige Vielfalt Teil einer weltweiten Strategie ist. Möglichst viele Menschen sollen sich von diesen vorbildlichen Aktivitäten begeistern lassen und die ausgezeichneten Projekte als Beispiel nehmen, selbst im Naturschutz aktiv zu werden. https://www.undekade-biologischevielfalt.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christiane Schulz-Zunkel
    UFZ-Department Naturschutzforschung
    Telefon: +49 (0)341 235 1645
    christiane.schulz@ufz.de

    Georg Rast
    WWF Deutschland
    Telefon: +49 (0)30 311777 208
    georg.rast@wwf.de


    Originalpublikation:

    Schulz-Zunkel, C., Rast, G., Schrenner, H., Baborowski, M., Bauth, S., Bondar-Kunze, E., Brauns, M., Bromberger, S., Dziock, F., Gapinski, C., Gründling, R., von Haaren, C., Hein, T., Henle, K., Kamjunke, N., Kasperidus, H.D., Koll, K., Kretz, L., Krüger, F., Möws, R., Otte, M., Pucher, M., Schmidt, C., Schnauder, I., Scholz, M., Seele, C., Nogueira Tavares, C., von Tümpling, W., Vieweg, M., Warthemann, G., Weitere, M., Wirth, C., (2017): Wilde Mulde – Revitalisierung einer Wildflusslandschaft in Mitteldeutschland. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 54 , 46 – 65. https://www.ufz.de/export/data/2/218607_Schulz-Zunkel_etal_2017_Wilde_Mulde_Natu...


    Bilder

    Die Mulde mit ihren angrenzenden Lebensräumen ist einem ständigen Wandel unterworfen. Diese Dynamik bestimmt den Grad der Natürlichkeit.
    Die Mulde mit ihren angrenzenden Lebensräumen ist einem ständigen Wandel unterworfen. Diese Dynamik ...
    Nele Klimmer/WWF
    None

    Um den Strukturreichtum der Mulde weiter zu erhöhen, werden sechs Raubäume in den Fluss eingebracht.
    Um den Strukturreichtum der Mulde weiter zu erhöhen, werden sechs Raubäume in den Fluss eingebracht. ...
    Christiane Schulz-Zunkel/UFZ
    None


    Anhang
    attachment icon Nördlich von Dessau soll ein von der Mulde abgekoppelter Seitenarm so wieder angebunden werden, dass bei erhöhten Wasserständen Wasser in die Aue einströmen kann.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).