idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tablet, Smartphone & Co. verändern Schule und Studium. Gelernt und gelehrt wird immer mehr digital. Damit es nicht allein bei Online-Vorlesungen bleibt, fördert das NRW-Wissenschaftsministerium und der Stifterverband jedes Jahr 40 Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschule. In der aktuellen Antragsrunde überzeugten drei Lehrende der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit ihren Ideen.
Mit MaL-KIK (Mathematik Lehren und Lernen – Konstruktiv.Innovativ.Kooperativ). war Prof. Dr. Bärbel Barzel erfolgreich. Ihr neuer Lehransatz bringt Masterstudierende und Lehrende in einem digitalen Lehr-Lern-Labor zusammen, um ideale Lernumgebungen für den Mathematikunterricht zu schaffen.
Einen interaktiven Einführungskurs in die Sozioökonomie, die die Volkswirtschaftslehre mit einer sozialwissenschaftlichen Herangehensweise verbindet, konzipierte Daniel Obst, M.Sc. Der offen zugängliche Einführungskurs gibt einen Einblick in die vielschichtige Disziplin und hilft, unterschiedliche Wissensstände in der Studieneingangsphase anzugleichen.
Digitale Lehr-Lern-Module für die inklusionsbezogene Lehramtsausbildung im Fach Deutsch sind die Idee von Dr. Liane Schüller, mit der sie die Jury überzeugte: Studierende konzipieren mithilfe digitaler Medien innovative Unterrichtskonzepte, um dadurch ihre Medienkompetenz mit Blick auf ihre zukünftige Lehrtätigkeit zu schulen.
Die UDE-Wissenschaftler erhalten nun für ein Jahr jeweils bis zu 50.000 Euro, um ihre Ideen umzusetzen. „Es sind drei hervorragende Projekte. Dass sie gefördert werden, passt bestens zu unserer Hochschulstrategie, die Digitalisierung von Studium und Lehre systematisch voranzubringen “, freut sich Prorektorin Prof. Dr. Isabell van Ackeren. Wichtig findet sie, dass sich die Fellows vernetzen, so will es auch das Programm: „Von guten Konzepten sollten alle Hochschulen in NRW profitieren.“
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
https://www.stifterverband.org/digital-lehrfellows/2018
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Mathematik, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).