idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2018 12:31

Die Welt berühren: Erfahrungen, die man nicht so schnell vergisst

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Wetten, dass Sie ein Objekt, das Sie beim Durchstöbern eines Wühltisches berühren ohne es zu sehen auch nach einer Woche im Detail wiedererkennen, selbst wenn Sie es dieses Mal nur sehen und nicht erneut anfassen? Psychologen der Universität Regensburg zeigen in einer Studie, dass haptische Erfahrungen detailliert im Gedächtnis haften bleiben – und in visuelles Wissen „übersetzt“ werden.

    Kaffeetasse, Schlüssel, Nagelfeile oder Krawatte – tagtäglich berühren wir eine Unzahl verschiedener Objekte. Meist achten wir nicht darauf, wie sie sich anfühlen, und doch scheinen diese haptischen Wahrnehmungen einen handfesten Eindruck bei uns zu hinterlassen. Denn wenn es sein muss, erinnern wir uns an sie – und zwar nicht nur direkt nach dem Betasten der Gegenstände sondern auch eine Woche später und vermutlich noch länger. Unser Gehirn scheint hier sogar zu einer Transferleistung fähig. Denn nicht nur unsere Hände erkennen die Objekte wieder, sondern auch unsere Augen, selbst wenn diese die Objekte noch nie gesehen haben. Das haben die Regensburger Psychologen Fabian Hutmacher und Prof. Dr. Christof Kuhbandner in einer Studie herausgefunden, die nun in der Zeitschrift Psychological Science veröffentlicht wurde. „Die allgemeine Auffassung in der Forschung ist bisher gewesen, dass von den Sinneseindrücken, die permanent auf uns einströmen, wenig dauerhaft gespeichert wird. Wir hatten aber den Verdacht, dass wir viel mehr speichern, als man bisher geglaubt hat“, erzählt Fabian Hutmacher.

    Deshalb baten die Wissenschaftler die Versuchspersonen 168 verschiedene Alltagsobjekte mit verbundenen Augen zu ertasten – und zwar alle 168 direkt nacheinander. Für jeden Gegenstand hatten die Probanden zehn Sekunden Zeit. Die Hälfte der Gegenstände bekamen sie gleich anschließend noch einmal in die Hand, erneut mit verbundenen Augen. Der Clou: Gleichzeitig bekamen sie ein zweites, sehr ähnliches Objekt derselben Kategorie in die Hand, also beispielsweise außer der zuvor betasteten Kaffeetasse noch eine weitere, ihnen nicht bekannte Kaffeetasse. Trotzdem konnten die Versuchspersonen zu 94 Prozent richtig beurteilen, welche der beiden Kaffeetassen sie schon einmal in der Hand gehabt hatten. Bei dem gleichen Versuch mit der anderen Hälfte der Objekte eine Woche später lagen die Probanden immer noch zu 85 Prozent richtig. Und das, obwohl sie zwischendurch sicherlich viele Kaffeetassen, Gürtel oder Schuhe in der Hand gehabt haben müssen. „Um eine richtige Entscheidung treffen zu können, muss man nicht nur wissen, dass man ein Objekt schon einmal in der Hand gehabt hat. Man muss auch wissen, dass man die Tasterfahrung in einem bestimmten Kontext, nämlich dem des Experiments, gemacht hat. Die Erinnerung scheint also eine episodische Komponente zu besitzen“, meint Prof. Dr. Christof Kuhbandner.

    In einem zweiten Experiment wurden den Versuchspersonen wieder die Augen verbunden. Diesmal sollten sie sich aber vermeintlich nichts merken, sondern eine ästhetische Einschätzung abgeben. Nachdem sie die Gegenstände genau abgetastet hatten, sollten sie auf einer Skala von eins bis sieben bewerten, wie angenehm oder unangenehm sich die Objekte anfühlten. Nach einer Woche wurden die Versuchspersonen dann aber gebeten, mit verbundenen Augen die Hälfte der Gegenstände und ihre Pendants erneut zu betasten und anzugeben, welches der beiden Exemplare sie schon einmal berührt hatten. Und obwohl sie sich die Gegenstände nicht bewusst eingeprägt hatten, lagen sie bei diesem haptischen Test zu 79 Prozent richtig.

    Die Wissenschaftler trieben das Experiment aber noch weiter. Die andere Hälfte der Gegenstände durften die Versuchspersonen dann sehen. So lagen z. B. zwei Krawatten (die betastete und ihr Pendant), vor den Versuchspersonen auf dem Tisch. Diesmal durften die Versuchspersonen die Objekte aber nicht mehr anfassen. „Sie durften die Krawatten nur anschauen und mussten dann visuell entscheiden, welchen von beiden Gegenständen sie schon einmal in der Hand hatten – und das funktionierte auch sehr gut“, erzählt Fabian Hutmacher. Hier lagen die Versuchspersonen mit 73 Prozent ihrer Angaben richtig. „Das ist wirklich spannend“, betont Prof. Kuhbandner, „denn eigentlich ist die Farbe für den visuellen Apparat das Hauptentscheidungsmerkmal. Und trotzdem kann man den richtigen Gegenstand mit erstaunlicher Zuverlässigkeit wiedererkennen“.

    Die Wissenschaftler möchten nun in der weiteren Forschung ergründen, warum der Mensch diese Fähigkeiten hat. Sie vermuten, dass über die so erhaltenen Informationen Verhalten gesteuert werden könnte. So könnte auf einer impliziten, unbewussten Ebene Lernen stattfinden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fabian Hutmacher
    Am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie
    Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-3317
    E-Mail: fabian.hutmacher@ur.de


    Originalpublikation:

    Hutmacher, F. & Kuhbandner, C. (2018). Long-Term Memory for Haptically Explored Objects: Fidelity, Durability, Incidental Encoding, and Cross-Modal Transfer. Psychological Science
    DOI: 10.1177/0956797618803644
    Link: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797618803644


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).