idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2018 17:00

Hin oder weg? Entscheidungen bahnen sich ihren Weg durchs Fischgehirn

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Beute oder Feind? Im Sekundenbruchteil muss das Gehirn ein Gegenüber einschätzen und die entsprechenden Jagd- oder Fluchtbewegungen einleiten. Damit dabei nichts schiefgeht, verarbeitet das Fischgehirn die Entscheidung über separate Nervenbahnen, wie Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie nun in der Fachzeitschrift Neuron berichten.

    Darüber müssen wir gar nicht nachdenken: Nähert sich ein Objekt auf Kollisionskurs, weichen wir aus. Erweckt etwas jedoch unser Interesse, bewegen wir uns zielsicher darauf zu. Wie das Gehirn einen visuellen Eindruck als attraktiv oder abschreckend eingruppiert und dann in ein Verhalten umwandelt, ist kaum verstanden.

    Das ändert sich jedoch gerade. Mit Hilfe neuer optischer und genetischer Methoden können Wissenschaftler den knapp fünf Millimeter großen und nahezu durchsichtigen Zebrafischlarven nun tief ins Gehirn schauen: Die Aktivität und Aktivierungsreihenfolge einzelner Nervenzellen wird live unter dem Mikroskop sichtbar. Auf diese Weise konnten Neurobiologen nun erstmals im Fischgehirn zeigen, dass nach der Einschätzung „Feind“ oder „Beute“ ganz unterschiedliche Nervenbahnen aktiviert werden.

    Bisherige Untersuchungen deuteten auf das Tectum des Fischgehirns als Ort des Geschehens. Auch der Mensch besitzt solch ein Tectum, den Colliculus superior, der vermutlich sehr ähnliche Funktionen hat. Um die Vorgänge im Fisch-Tectum auf zellulärer Ebene zu verstehen, untersuchte Thomas Helmbrecht vom Max-Planck-Institut für Neurobiologie die Reaktion der Fischchen auf virtuelle Punkte – während er die Aktivität ihrer Nervenzellen beobachtete und mit optogenetischen Methoden manipulierte.

    Je nach Größe und animierter Bewegung wurden die Punkte im Tectum der Zebrafische zunächst als Beute oder Feind klassifiziert. Im Anschluss schickte das Tectum die jeweilige Entscheidung über eine von zwei unterschiedlichen und räumlich voneinander getrennten Nervenzellketten in das Hinterhirn weiter.

    Abhängig davon, an welche der beiden Bahnen die Information weitergegeben wurde, leiteten die Neuronen am Ende der Signalkette eine Ausweich- oder Annäherungsbewegung ein. Zudem konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Nervenzellen über die Bahn, die das Jagdverhalten auslöst, auch die genauen Positionsangaben der potentiellen Beute mitschickten. Auf diese Weise können die Muskeln von den Neuronen offenbar so angesteuert werden, dass das Fischchen zielgerichtet auf seine Beute zuschwimmen kann.

    Mindestens 29 verschiedene Nervenzelltypen sind an diesem fundamentalen Orientierungsverhalten beteiligt. „Wie diese einzelnen Zelltypen im Tectum zum Verhalten beitragen, wollen wir jetzt im Detail herausfinden“, so Herwig Baier, in dessen Labor die Experimente durchgeführt wurden. „Zum ersten Mal haben wir die Chance, die Gehirnaktivität, die einer komplexen Verhaltensentscheidung zugrunde liegt, vollständig zu rekonstruieren – und zwar von den Sinneseingängen bis zum motorischen Output.“

    KONTAKT
    Dr. Stefanie Merker
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 8578 - 3514
    E-Mail: merker@neuro.mpg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Herwig Baier
    Abteilung Gene – Schaltkreise – Verhalten
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 8578 3200
    Email: hbaier@neuro.mpg.de


    Originalpublikation:

    Thomas O. Helmbrecht, Marco Dal Mashio, Joseph C. Donovan, Styliani Koutsouli & Herwig Baier
    Topography of a visuomotor transformation
    Neuron, 19. Dezember 2018


    Weitere Informationen:

    http://www.neuro.mpg.de - Webseite des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie
    https://www.neuro.mpg.de/3419232/news_publication_11299147?c=2742 - Verwandte Forschungsnews: Licht aktiviert einzelne Nervenzellen


    Bilder

    Beute oder Feind? Neurobiologen zeigen, welche Nervenzellpfade einen Zebrafisch dazu bringen, sich auf ein Objekt zuzubewegen oder vor ihm zu fliehen.
    Beute oder Feind? Neurobiologen zeigen, welche Nervenzellpfade einen Zebrafisch dazu bringen, sich a ...
    (c) MPI für Neurobiologie / Thomas Helmbrecht
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).