idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 14:16

Rupp + Hubrach-Preis für Augenoptik

Presseteam TFH Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Fachhochschule Berlin

    Zwei TFH-Studentinnen gewinnen
    Rupp + Hubrach-Preis für Augenoptik

    Binokularsehen - mit diesem Thema gewinnen zwei TFH-Studentinnen den mit 2000 Euro dotierten Rupp + Hubrach-Preis 2003 für die beste deutsche Diplomarbeit in der Augenoptik.
    Störungen im beidäugigen Sehen erschweren das Lesen und die räumliche Orientierung. Im englischsprachigen Raum geht man bei der Behandlung von binokularen Sehstörungen ganz andere Wege als in Deutschland.
    Hierzulande korrigiert man das Binokularsehen mit prismatischen Brillengläsern, in den USA hingegen werden die "defekten" Sehfunktionen so trainiert, dass das Binokularsehen wieder "normal" funktioniert.
    Die beiden TFH Studentinnen, deren Namen die Stifterfirma erst bei der Preisverleihung bekannt geben wird, untersuchten theoretisch und in klinischen Studien, inwieweit sich die beiden Strategien - Visualtraining und die Korrektion durch Brillengläser - erfolgreich zusammenbringen lassen.
    Die Ergebnisse werden an der öffentlichen Preisverleihung
    am Montag, 3. November 2003, um 15.00 Uhr,
    an der TFH, im Haus Grashof, Beuth-Saal vorgestellt.
    Ein Festvortrag rundet das Programm ab: Zu Gast ist Professor Dr. Felix von Cube, Universität Heidelberg. Sein Thema: "Lust an Leistung - für die Unternehmensentwicklung von der Natur lernen."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).