idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2019 11:27

Gefragter Experte

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Der Konstanzer Jurist Daniel Thym wurde in die „Fachkommission Integrationsfähigkeit“ der Bundesregierung berufen

    Welche Bedeutung der „Fachkommission Integrationsfähigkeit“ zugeschrieben wird, lässt sich daran ablesen, dass sie im Koalitionsvertrag zwischen den Parteien vereinbart wurde. Eine der 20 „Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis“, die in der unabhängigen Kommission der Bundesregierung mitarbeiten werden, ist der Konstanzer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Thym. Der gefragte Experte in Sachen Asyl- und Völkerrecht wird einen Bericht mitverfassen, der die Rahmenbedingungen für Integrationsfähigkeit beschreibt und 2020 dem Deutschen Bundestag vorgelegt wird.

    Der Bericht wird das aktuelle Migrationsgeschehen in Deutschland aufgreifen und dabei wirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, gesellschaftliche und demografische Gesichtspunkte berücksichtigen. Er soll darüber hinaus kurz- und mittelfristig umsetzbare Empfehlungen zu wesentlichen integrationspolitischen Fragestellungen beinhalten. Diese werden insbesondere Standards in der Verwaltung und in der Schaffung von rechtlichen Normen für gelingende Integration betreffen.

    Die Analyse wird sich nicht nur auf die aktuelle Neu-Zuwanderung von Geflüchteten beziehen, sondern alle Zuwanderergruppen einschließlich der bereits länger in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund in den Blick nehmen. Berücksichtigt werden außerdem integrationspolitische Rahmenbedingungen der Aufnahmegesellschaft. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass „Integrationsfähigkeit“ sowohl die Integrationsvoraussetzungen der Zuwanderer als auch die Aufnahmefähigkeit und -bereitschaft der Gesamtgesellschaft anspricht. Die Fachkommission wird Themenbereiche wie Sprache, Arbeitsmarkt, Bildung, Soziales, Werte und kommunale Integrationspolitik bearbeiten.

    Daniel Thym ist seit 2010 Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht an der Universität Konstanz. Er ist Co-Direktor des Forschungszentrums Ausländer- und Asylrecht (FZAA) am Konstanzer Fachbereich Rechtswissenschaft, das mit dem Konstanzer Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ kooperiert, dem Daniel Thym als maßgeblich beteiligter Wissenschaftler angehört. Seit 2016 ist er Mitglied im Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR).

    Faktenübersicht:
    • Der Konstanzer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Daniel Thym in die „Fachkommission Integrationsfähigkeit“ der Bundesregierung berufen
    • Kommission aus 20 Personen erarbeitet Bericht zu den Rahmenbedingungen für Integrationsfähigkeit
    • Bericht wird 2020 dem Deutschen Bundestag vorgelegt.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Prof. Dr. Daniel Thym kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Gefragter_Expert...
    Bildunterschrift: Prof. Dr. Daniel Thym.
    Foto: Universität Konstanz

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).