idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das weltweit am häufigsten verwendete Material nach Wasser – der Beton – führt seit jeher zu einem hohen Verbrauch an Rohstoffen. Allein die Herstellung von Ze-ment ist für ca. 6,5 % des gesamten Kohlendioxidausstoßes verantwortlich. Das entspricht etwa der dreifachen Menge CO2, die durch die globale Luftfahrt emittiert wird. Und doch haben die Bauwerke nur eine begrenzte Lebensdauer von 40 bis 80 Jahren. Die Lösung: Eine neue Art des Bauens unter Verwendung von Carbonbe-ton. Der Stahl im Beton wird durch Carbon ersetzt. Da Carbon nicht rostet, wird all der Beton gespart, der lediglich den Stahl vor der Korrosion schützen soll. Dadurch wird bis zu 80 % weniger an Material verwendet.
Mehr als 2.300 Projekte aus 182 Ländern haben sich im vergangenen Jahr für den renommierten Preis beworben, der seit 1999 jährlich von der österreichischen Energy Globe Foundation ausgelobt wird. Mit dem Ziel, die Zukunft unseres Plane-ten zu schützen und das Recht der künftigen Generationen auf ein gesundes und erfülltes Leben auf der ganzen Welt zu wahren, entschloss sich der Gründer Wolf-gang Neumann eine Auszeichnung zu erschaffen, die das allgemeine Bewusstsein für das Thema Nachhaltigkeit erhöht und Vorzeigelösungen aus einer Vielzahl von Ländern präsentiert. Damit sollen die Awards Menschen nicht nur dazu motivieren, nach neuen Lösungen zu suchen, sondern auch Regierungen überzeugen, die not-wenigen Rahmenbedingen zu schaffen, die es zum besseren Schutz unserer Um-welt und Gesellschaft bedarf. Die Energy Globe World Awards werden in fünf Kate-gorien vergeben: Erde, Feuer, Wasser, Luft und Jugend. C³ – Carbon Concrete Composite wurde in der Kategorie Erde nominiert.
Die Preisverleihung fand am 29. Januar 2019 um 8:30 Uhr (iranischer Zeit) im Moshir-al-Mamalek Hotel Garden in Yazd im Iran statt. Ebenfalls in der Kategorie Erde no-miniert waren das Projekt „Ja! Natürlich Green Packaging“ aus Österreich, welches durch den Einsatz abbaubarer Naturfasern als Lebensmittel-Verpackungen für Obst und Gemüse schrittweise auf Kunststoff verzichten will sowie auch das Projekt „Restorative Agriculture with the Seawater Greenhouse“ aus Somalia. Seawater Greenhouse setzt mithilfe einer Gewächshausanlage auf die solarbetriebene Um-kehrosmose-Entsalzung von Meerwasser, um dadurch Strom- und Wasser für den intensiven Anbau hochwertiger Gartenprodukte in Afrika fördern zu können. Die Vorsitzende der Energy Globe Jury und Ministerin für Kinder- und Frauenentwick-lung in Indien, Maneka Gandhi, verkündete um 9:15 Uhr die Jury-Entscheidung und kürte C³ – Carbon Concrete Composite zum glücklichen Gewinner. Gandhi unterstrich die Bedeutung vom Schutz der Ressourcen und der Langlebigkeit von Gebäuden beim Bau mit Car-bonbeton in Bezug auf die wachsende Weltbevölkerung.
Yazd, ist eine der ältesten Städte des Irans, gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und war zugleich Austragungsort für die 19. Energy Globe World Award-Preisverleihung. Die Stadt zählt mit seinen traditionellen Windtürmen (Badgir), die seit ca. tausend Jahren die Klimatisierung der Gebäude emissionsfrei ermöglichen, zu den Ursprüngen von Nachhaltigkeit.
C³– Carbon Concrete Composite ist das derzeit größte Forschungsprojekt im Bauwesen – mit einem Forschungsvolumen von ca. 70 Millionen Euro. Im Rahmen der Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist C³ eines von zehn geförderten Projekten innerhalb des Programmes „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“. Das Innovationsnetzwerk von über 160 Partnern aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbän-den hat das Ziel, den neuen Baustoff Carbonbeton zu erforschen und in die Praxis zu überführen. Bis 2021 sollen in dem Projekt alle Voraussetzungen geschaffen werden, um die völlig neue C³-Bauweise mit Carbonbeton zu etablieren.
Titel: C³-Projekt
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zeitraum: 09.2013 – 2021
Konsortialführer: Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau
Leiter: Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach
Bearbeiter: Dr.-Ing. Frank Schladitz
Projektpartner: Konsortium aus über 160 Firmen, Verbänden und Instituti-onen
Informationen für Journalisten:
Chris Gärtner
Öffentlichkeitsarbeit C³
Tel.: 0351 484 567 17
Email: Chris.Gaertner@mailbox.tu-dresden.de
Sandra Kranich
Öffentlichkeitsarbeit C³
Tel.: 0351-484 567 14
Email: Sandra.Kranich@tu-dresden.de
http://www.bauen-neu-denken.de
Energy Globe World Award
Stefan Gröschel
None
Energy Globe World Award
Stefan Minar
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).