idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 15:49

"Wa(h)re Diva - Geschlechterperspektiven im Design"

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    1. Europäischer Gendertag im Design, vom
    21. bis 22.11.2003 in der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln.Die Tagung "Wa(h)re Diva - Geschlechterperspektiven im Design" stellt zwei dominante Themen aus unserem Alltag zur Diskussion: die Medien und das Automobil.

    Den 1. Europäischen Gendertag im Design führt das designerinnen forum e.V. in Kooperation mit der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln vom 21. bis 22. November 2003 in den Räumen der KISD in der Kölner Südstadt durch (Ubierring 40, 50678 Köln). Die Tagung "Wa(h)re Diva - Geschlechterperspektiven im Design", die im Rahmen der Jahrtestagung des designerinnen forum e.V. stattfindet, stellt zwei dominante Themen aus unserem Alltag zur Diskussion: die Medien und das Automobil. Omnipräsente Unterhaltung ist der entscheidende Faktor in der Meinungsbildung und die Mobilität dient als Metapher der Unabhängigkeit. Zu beiden Inhalten bieten internationale Referentinnen und Referenten einen interessanten Einblick unter der Perspektive "Angleichung der Geschlechter". Aufgezeigt werden Chancen und Risiken, die sich aus dem ständigen Wandel der Rollen(-verteilung) ergeben.

    Auf welche Trends müssen Kreativunternehmen und Wirtschaft reagieren, um den komplexen Geschlechterwandel in ihren Konzepten zu berücksichtigen? In Vorträgen und Gesprächen wird Stellung bezogen und debattiert - genügend inhaltlicher Stoff für intensive Gespräche, die auf der sich anschließenden "DivaŽs Night" weiter geführt werden können. Für die Teilnahme an der Tagung wird eine Tagungsgebühr erhoben.

    ReferentInnen der Tagung am 21. November 2003:
    *Tatiana Butovitsch-Temm, Public Relations, VolvoCars Göteburg
    *Lena Jiseborn, Designerin, VolvoCars Göteburg
    *Prof. Harald Leschke, Leiter Advanced Design, DaimlerChrysler
    *Dr. Marianne Reeb, Forschung DaimlerChrysler;
    *Veronica Kain, Kommunikationsdesign BMW
    *Silke Welskop, Interior Design, Ford
    *Prof. Dr. Sigrid Schade, Genderforscherin Zürich
    *Deborah Jeffé MA(RCA), Kultur- und Designwissenschaftlerin, London
    *Dr. Heike Sperling, Leiterin Produktionsdesign WDR Köln
    *Dr. Christina Lissmann, Philosophin und Videokünstlerin, Hamburg
    *Laura Blossfeld, Automobildesignerin Wiesbaden
    *Stefan Stark, Automobildesigner
    *Oliver Diem, Produktdesigner, Berlin; Fachhochschule Pforzheim
    *Prof. Dr. Uta Brandes, KISD, Köln International School of Design
    *Dr. Anja Baumhoff, Kultur- und Designwissenschaftlerin, Berlin
    *Sybs Bauer MA(RCA), designkunst, 1. Vorsitzende designerinnen forum, Hamburg.

    Weitere Informationen
    designerinnen forum e.v.,
    Fon +49 40 890 1168; Fax +49 40 890 1193
    E-mail: office@designerinnen-forum.org
    Britta Lüpke, Fon +49 (0)30 44737066; Fax +49 (0)30 44737067
    presse@designerinnen-forum.org


    Weitere Informationen:

    http://www.designerinnen-forum.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).