idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erfahrungsaustausch mit Unternehmen am 14. März 2019 an der Technischen Hochschule Brandenburg
Duale Studienformate werden von Schülerinnen und Schülern stark nachgefragt und bieten Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte selbst auszubilden und frühzeitig an sich zu binden. Wie das duale Studium funktioniert und welche Erfahrungen die Praxispartner gemacht haben, wird am
Donnerstag, den 14. März 2019 von 09:30 bis 14:00 Uhr
in der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) vorgestellt. Neben Informationen, einem Best-Practice-Beispiel und Erfahrungsaustausch werden auch Einblicke in die Studienbedingungen vor Ort gewährt.
Die Veranstaltung an der THB (Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel) richtet sich an bestehende Kooperationspartner und interessierte Unternehmen. Informationen erteilt Sandra Hettwer (E-Mail: sandra.hettwer@th-brandenburg.de, Telefon 03381/355-798), bei ihr sind bis zum 22. Februar 2019 auch Anmeldungen möglich. Weitere Informationen und Online-Anmeldung im Internet: https://bit.ly/2TunD4l
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).