idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ist es möglich, dass die Wirkung der Photonenmasse auf die gasförmigen Komponenten in Galaxien so stark ist wie die der Dunklen Materie?
Die Rotation von Sternen in Galaxien wie beispielsweise unserer Milchstraße ist rätselhaft. Denn eigentlich sollte die Umlaufgeschwindigkeit zum Rand der Galaxie hin abnehmen. Tatsächlich aber bleibt die Geschwindigkeit der Sterne in den mittleren und äußeren Bereichen der Galaxien konstant. Der Grund für dieses Phänomen könnte unsichtbare Materie sein, die eine Schwerkraft ausübt. Aber obwohl verschiedene Forschungseinrichtungen seit Jahrzehnten danach suchen, wurde die „Dunkle Materie“ bisher nicht gefunden und es ist nicht bekannt, aus was sie besteht. Vor diesem Hintergrund sind die Physiker Dmitri Ryutov, Dmitry Budker und Victor Flambaum Überlegungen nachgegangen, ob vielleicht andere Einflüsse die Rotationsdynamik von Galaxien erklären könnten. Sie untersuchten dazu, welche hypothetische Wirkung die Masse von Photonen, also Lichtteilchen, ausüben würde.
Prof. Dr. Dmitri Ryutov, vor Kurzem am Lawrence Livermore National Laboratory in den Ruhestand getreten, ist Experte der Plasmaphysik und hat für seine Verdienste auf diesem Gebiet 2017 den Maxwell-Preis für Plasmaphysik der American Physical Society (APS) erhalten. Auf Ryutov geht die in der Fachwelt allgemein akzeptierte obere Grenze für die Masse des Photons zurück. Weil diese Masse extrem klein ist, wird sie bei der Betrachtung von Atom- und Kernprozessen normalerweise ignoriert. Aber selbst eine verschwindend kleine Photonmasse könnte, so die Überlegungen, eine Wirkung auf große, astrophysikalische Phänomene ausüben.
Bei einem Aufenthalt in Mainz haben Ryutov, sein Gastgeber Prof. Dr. Dmitry Budker vom Helmholtz-Institut Mainz (HIM) und Prof. Dr. Victor Flambaum, Fellow am Gutenberg Forschungskolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), diesen Ansatz verfolgt. Wie kann die extrem geringe Photonmasse Einfluss auf Galaxien nehmen? Der grundlegende Mechanismus für die Überlegungen bezieht sich auf die zusätzlichen Zentripetalkräfte, die durch elektromagnetische Feldstärken infolge des sogenannten Proca-Mechanismus zustande kommen.
Effekte vergleichbar stark wie die der Dunklen Materie?
„Der Effekt, den wir hier theoretisch untersuchen, ist also nicht ein Effekt aufgrund zusätzlicher Schwerkraft“, erklärt Dmitry Budker. Der hier diskutierte Effekt könnte parallel zu den Wirkungen der Dunklen Materie auftreten. Er könnte sogar – bei gewissen Annahmen – die Notwendigkeit von Dunkler Materie für die Beschreibung von Rotationskurven vollständig überflüssig machen. Die Rotationskurven geben die Beziehung zwischen der Umlaufgeschwindigkeit der Sterne zu ihrer Entfernung vom Zentrum der Galaxie wieder. „Wir gehen von einer bestimmten Photonmasse aus und können zeigen, dass diese Masse ausreichen würde, um in einer Galaxie zusätzliche Kräfte zu erzeugen, die in etwa groß genug sind, um die Rotationskurven zu erklären“, so Budker. „Das war für uns ein außerordentlich spannendes Ergebnis.“
Die Physiker gingen aber noch weiter. Sie haben sich die Bildung von Protosternen angeschaut und bemerkt, dass ihre Theorie noch andere Implikationen hat. Langlebige, leichte Sterne mit einer Masse von wenigen Sonnenmassen – also auch unsere Sonne – hätten nach dieser Theorie hoch elliptische Umlaufbahnen. „Diese Vorhersage stimmt offensichtlich nicht mit den Beobachtungen überein, das heißt wir können nicht alles erklären.“ Der Effekt der Proca-Kräfte kann nur für einen Teil der Besonderheiten, die bei den Rotationskurven zu sehen sind, verantwortlich gemacht werden. „Wir sehen die Photonmasse derzeit nicht als die Lösung für das Rotationskurven-Problem. Aber sie könnte ein Teil der Lösung sein“, fasst Budker zusammen. „Wir möchten eine offene Geisteshaltung bewahren, solange wir noch nicht wissen, was die Dunkle Materie wirklich ist.“
Bildmaterial:
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_galaxie_rotationskurven_...
Zu Gast auf dem Campus in Mainz: (v.l.) Prof. Dr. Margarita Ryutova, Prof. Dr. Motohiko Yoshimura, Gastgeber Prof. Dr. Dmitry Budker und Prof. Dr. Dmitri Ryutov
Foto/©: Dmitry Budker
http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/08_physik_quantum_galaxie_rotationskurven_...
Spiralstruktur unserer Galaxie, der Milchstraße (künstlerische Darstellung)
Foto/©: NASA/JPL-Caltech
Weiterführende Links:
https://budker.uni-mainz.de/ - Arbeitsgruppe Dmitry Budker
https://www.hi-mainz.de/ – Helmholtz-Institut Mainz
https://pls.llnl.gov/people/staff-bios/physics/ryutov-d - Dmitri Ryutov am Lawrence Livermore National Laboratory
https://www.aps.org/newsroom/pressreleases/maxwell17.cfm - Dmitri Ryutov erhält 2017 James-Clerk-Maxwell-Preis für Plasmaphysik
Lesen Sie mehr:
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/7316_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „GFK-Fellowship für Victor Flambaum verlängert: Kooperation mit Arbeitsgruppen der Physik wird fortgesetzt (13.12.2018)
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6963_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Meilenstein bei Erforschung der atomaren Paritätsverletzung erreicht“ (07.11.2018)
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6769_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen“ (25.10.2018)
http://www.uni-mainz.de/presse/75388.php - Pressemitteilung „Mainzer Experimentalphysiker Dmitry Budker erhält ERC Advanced Grant“ (12.05.2016)
http://www.magazin.uni-mainz.de/2452_DEU_HTML.php - JGU-Magazin-Beitrag „Nicht alles ist symmetrisch im Universum“ (09. 01. 2015)
Prof. Dr. Dmitry Budker
Helmholtz-Institut Mainz und
AG Quanten-, Atom- und Neutronenphysik (QUANTUM)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-27414
E-Mail: budker@uni-mainz.de
http://www.phmi.uni-mainz.de/8055.php
Dmitri D. Ryutov, Dmitry Budker, Victor V. Flambaum
A Hypothetical Effect of the Maxwell–Proca Electromagnetic Stresses on Galaxy Rotation Curves
The Astrophysical Journal, 1. Februar 2019
DOI: 10.3847/1538-4357/aaf63a
https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/aaf63a/meta
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).