idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2003 15:42

Spitzengespräch mit dem Kanzler zur Kursbestimmung deutscher Europapolitik

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents sollte nicht insgesamt in Frage gestellt werden

    Berlin, 24. Oktober 2003. Die Kursbestimmung deutscher Europapolitik steht im Zentrum einer Konferenz der Bertelsmann Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt. Hoch­rangige Politiker, darunter Bundeskanzler Gerhard Schröder und die CDU-Vorsitzende
    An­gela Merkel, diskutieren die Eckpunkte der deutschen Verhandlungsstrategie für die weiteren Beratungen zur Verfassung der europäischen Union.

    An dem Treffen in Berlin nehmen auch Außenminister Joschka Fischer, der bayerische Mi­nisterpräsident Edmund Stoiber, Innenminister Otto Schily, Finanzminister Hans Eichel und der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble teil. Wie Werner Weidenfeld, Präsidiumsmitglied der Bertelsmann Stiftung, zum Auftakt des Treffens unter­strich, sei es höchste Zeit, eine Positionsbestimmung deutscher Europapolitik für die laufende Regierungskonferenz zur EU-Verfassung vorzunehmen.

    Die Bertelsmann Stiftung bringt ihre strategischen Reformüberlegungen über ein Positionspa­pier in den Spitzendialog ein, das sie gemeinsam mit der Münchner Bertelsmann Forschungs­gruppe Politik als Gesprächsgrundlage vorbereitet hat. Darin warnt sie davor, den vom Europäischen Konvent vorgelegten Verfassungsentwurf komplett neu aufzuschnüren. Trotz stritti­ger Punkte in der innenpolitischen Debatte bilde der Entwurf eine solide Ausgangsbasis für Europas künftige Handlungsfähigkeit und liege deshalb in deutschem Interesse.

    Vor allem die Einsetzung eines Präsidenten des Europäischen Rates sowie die Schaffung des Amtes eines Europäischen Außenministers könnten die politische Führung in der erweiterten Union deutlich verbessern. Die damit verbundene Personalisierung europäischer Politik ermögliche zudem eine klarere Zurechenbarkeit von Verantwortung auf EU-Ebene, heißt es in dem Positionspapier. Auch die vereinfachten Abstimmungsregeln, die der Konvent für die Arbeit des Ministerrates vorgeschlagen hat, erhöhen die Entscheidungsfähigkeit des großen Europa.

    Da es sich in den Verhandlungen zwischen den EU-Regierungen inzwischen jedoch zeige, dass eine unveränderte Annahme des Konventsentwurfes kein realistisches Ziel mehr sei, plä­diert die Stiftung für chirurgische Eingriffe an neuralgischen Punkten. Aufgrund der unterschiedlichen Interessen der EU-Mitgliedstaaten lasse sich nur auf diesem Wege sicherstellen, dass das schlüssige Gesamtpaket des Konventsentwurfs nicht in seiner Substanz in Frage ge­stellt werde. Ansonsten drohten die aus deutscher Sicht erzielten Fortschritte in den Mühlen der Partikularinteressen zerrieben zu werden. Um eine komplette Neuverhandlung zu verhin­dern, schlägt die Bertelsmann Stiftung eine gemeinsame Initiative der sechs EU-Gründer­staaten für einen erfolgreichen Abschluss der Regierungskonferenz vor.

    Der Europäische Konvent hatte im Juli diesen Jahres seinen Verfassungsentwurf vorgelegt. Seit Anfang Oktober laufen die Regierungsverhandlungen zwischen den 15 derzeitigen und 10 künftigen Mitgliederstaaten, die ab dem 1. Mai 2004 der Union angehören werden. Sie sollen bis spätestens Anfang nächsten Jahres mit der Verabschiedung der neuen Verfassung abgeschlossen werden.

    Rückfragen an: Thomas Fischer, Bertelsmann Stiftung, Telefon: 0 172 / 524 31 63


    Weitere Informationen:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).