idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2019 11:22

Durch Klimawandel ändert sich Farbe des Gefieders bei Papageien

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Die helle Färbung der Rosellas, die sogar aus dem Weltraum gesehen werden kann, wird sich durch den Klimawandel verändern, so die neuen Forschungsergebnisse der Deakin University in Melbourne über die evolutionären Prozesse beim buntesten Papageien der Welt.

    Rosellas variieren von einem tiefen Purpurrot bis zu einem blassen Gelb im Südosten Australiens, aber bisher wussten Wissenschaftler nicht warum.

    Die kürzlich im Journal of Biogeography veröffentlichte Forschung der australischen Wissenschaftler zeigt, dass Lebensraum und Klima die Hauptursachen der Farbvariation bei dieser Art sind.

    Paper Co-Autor Dr. Mathew Berg vom Centre for Integrative Ecology der Deakin's School of Life and Environmental Sciences sagte, dass die Farbvariation der Rosella Papageien für eine einzelne Spezies extrem sei.

    "Bei den meisten Vögeln und vielen anderen Tiere, die eine orange-, gelb- oder rote Färbung haben, stammt diese von Carotinoidpigmenten aus der Nahrung, meist Obst und Gemüse", sagte Dr. Berg.

    "Aber Papageien haben ein ganz anderes Pigmentsystem - Psittacofulvine - das man sonst nirgendwo in der Natur findet. Sie nehmen es nicht durch ihre Ernährung auf, sondern es wird angenommen, dass es in ihren Federfollikeln produziert wird.

    "Während wir schon lange wissen, wie einzigartig die Färbung der Papageien ist, wissen wir nicht, welche Funktion die Farbe erfüllt oder warum sie innerhalb oder zwischen den Arten variiert. Und das ist ungewöhnlich, denn Papageien gehören zu den buntesten Tieren der Welt."

    Karmesinrote Rosellas sind am häufigsten an der Küste von Victoria, New South Wales und im Südosten von Queensland zu finden. Gelbe Rosellas sind typischerweise in den trockeneren Gebieten entlang der Riverina in Victoria, New South Wales und South Australia zu finden. Zwischenfarbige Vögel, die in verschiedenen Orangetönen zu finden sind, finden sich um die Hügel von Adelaide herum, ebenso wie in einigen Bereichen von Victoria und NSW, einschließlich des King Valley und Wodonga.

    Die Deakin-Studie ist ein wichtiger Test für die "Gloger'sche Regel", eine wissenschaftliche Theorie, die der deutsche Zoologe Constantin Lambert Gloger 1833 entwickelte, basierend auf seinen Beobachtungen, dass Vögel in feuchteren Lebensräumen eher dunkel pigmentiert sind.

    Dr. Berg sagte, es sei nicht immer klar, welcher Faktor oder welche Kombination von Faktoren zu diesem Ereignis führten, da die meisten früheren Studien nur eine Variable isoliert betrachten konnten.

    "Erst jetzt können wir dank des rasanten technologischen Fortschritts wirklich große Mengen an Klimadaten betrachten, auf Satellitenmessungen der Vegetationsfärbung über große Flächen zugreifen und erweiterte Analysen durchführen, um alle möglichen Faktoren in Kombination zu betrachten", sagte er.

    "Als wir die Zahlen erhoben, stellten wir fest, dass die Farben der Rosellas eng mit der Farbe der Vegetation ihres Lebensraums verwandt zu sein schienen. Diese Farben können entstehen, um sie vor Raubtieren zu schützen oder umgekehrt, um sich von anderen Mitgliedern der Art abzuheben.

    "Wir verwendeten Daten, die von Satelliten gesammelt wurden, um die Lebensraumfärbung in Ostaustralien zu messen, und fanden heraus, dass dies ein guter Hinweis auf die Farbunterschiede der Blätter in den Lebensräumen war und auch der beste Indikator dafür, wo man die purpurroten Vögel findet.

    "Niederschlag und Temperatur waren ebenfalls wichtige Faktoren. Gebiete mit heißen Sommertemperaturen waren der beste Indikator dafür, wo man gelbe Vögel findet. Das könnte daran liegen, dass die hellsten Farben den geringsten Hitzestress bereiten, was wiederum darauf hindeutet, dass die Thermoregulation auch ein wichtiger Faktor bei der Färbung war".

    Während Australiens purpurrote Rosella-Populationen reichlich vorhanden sind, sagte Dr. Berg, dass die Ergebnisse der Studie auch wichtige Auswirkungen auf den Erhalt anderer Papageienarten haben könnten, von denen etwa ein Drittel vom Aussterben bedroht ist.

    "Papageien sind eine der am stärksten bedrohten Vogelgruppen der Welt, vor allem aufgrund der Zerstörung von Lebensräumen, aber auch aufgrund von neu eingeführten Tierarten und dem Handel mit Haustieren", sagte er.

    "Sie spielen eine zentrale Rolle in unserem Ökosystem, indem sie Hohlräume bohren, Pflanzen bestäuben und Samen verteilen, aber sie haben ein großes Artenschutzproblem.

    "Arbeiten wie diese erhöhen unser Verständnis für die Lebensraumanforderungen von Papageien - warum sie in einigen Gebieten leben können und nicht in anderen.

    "Veränderungen durch Lebensraumveränderungen und Klimawandel können sich darauf auswirken, wo Papageien leben können und wo sie verschwinden. Diese Forschung wird uns helfen, vorherzusagen, wann und wo ein Artenrückgang stattfinden wird und warum.

    "Wir hoffen nun, verschiedene Szenarien des Klimawandels zu simulieren und herauszufinden, wohin Papageien ziehen könnten. Zum Beispiel, wenn Australien immer heißer und trockener wird, könnten wir sehen, wie sich die Anzahl der gelben Rosellas ausbreiten und einige der Farbformen in anderen Bereichen ersetzen wird."

    Weitere Informationen:

    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    oder

    Deakin University
    Elise Snashall Woodhams
    Tel.: +61 3 924 68593
    Email: e.snashallwoodhams(at)deakin.edu.au

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    https://www.ranke-heinemann.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).