idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2019 08:21

Richtig satt werden

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Neues Forschungsmagazin TU intern+plus zum Thema Ernährung in Zeiten von Bevölkerungsexplosion und Klimawandel erschienen

    Was hat ein abgedunkelter Raum im Keller eines Gebäudes der TU Berlin mit der Zukunft der Ernährung zu tun? Vielleicht mehr als all die Quadratkilometer voller beleuchteter Gewächshäuser, die in weiten Teilen Hollands die Nacht zum Tag machen. In dem Projekt „Indoor Grow Lab“ am TU-Fachgebiet Lichttechnik unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Völker untersuchen Wissenschaftler*innen Licht, um zu verstehen, welche Parameter Pflanzen brauchen, um nicht nur groß, sondern auch gesund, nährstoffreich und medizinisch wirksam zu werden. Und sie konstruieren Leuchten, um genau diese Parameter mit wenig Energieaufwand zu erzeugen, damit sich die Energiebilanz rechnet, und stapeln die Pflanzen übereinander.

    Wie diese und andere Forschungen dazu beitragen können, den Herausforderungen an die Ernährung in Zeiten von Bevölkerungsexplosion und Klimawandel zu begegnen, damit beschäftigt sich das neue Forschungsmagazin TU intern+plus „Richtig satt werden“.

    Im Leitartikel „Essen für alle“ erörtern vier Wissenschaftler der TU Berlin Wege, neun Milliarden Menschen künftig satt zu bekommen, und geben Einblicke in ihre Arbeit. Sie erforschen Möglichkeiten, Insekten im Wuchs mit Spurenelementen zu versetzen, und entwickeln klimagerechte Gewächshäuser. Sie klären über Irrtümer auf, wie den, das nicht behandeltes Essen das gesündeste ist, und wissen, warum vegane Ernährung unter dem Gesichtspunkt der Bioverfügbarkeit von Zink eher ungesund ist.

    Was das überhaupt ist – „gesunde“ Ernährung –, darüber entfachte sich zwischen der TU-Professorin Dr. Nina Langen und dem Ernährungswissenschaftler und Buchautor Uwe Knop ein heftiger Streit.

    Wie man sich fleischlos auch mit veganen Bratlingen genussvoll ernähren kann, untersuchen TU-Lebensmitteltechnologinnen. Sie wollen aus Erbsenmehl das „bessere“ Fleisch machen. Und wie die wichtigen ungesättigten Fettsäuren im Rapsöl beim Kochen und Braten erhalten bleiben, wird am Fachgebiet Lebensmittelchemie und Analytik erforscht.

    Ein großes Thema im Zusammenhang mit Ernährung ist die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln. In dem Magazin werden unterschiedliche Ansätze beschrieben: die Ökobilanzierung von Fruchtfolgen, die möglichst präzise Bestimmung der Bodenparameter mithilfe von KI-Algorithmen oder der Einsatz von Drohnen und Robotern in der Landwirtschaft.

    Der Blick in die Vergangenheit zeigt Trends und Gegentrends in der Esskultur und was von den alten Griechen in Sachen gesunde Lebensweise zu lernen ist.

    Auch Lifestyle-Themen werden aufgegriffen wie das Kaffeerösten, um die raffinierten Kaffeearomen eines Baristas reproduzieren zu können, oder wie es dazu kam, dass alkoholfreies Bier zu einem Wellness-Getränk avancierte.

    TUintern+plus „Richtig satt werden“ als E-Paper:
    http://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/19feb/#5

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Stefanie Terp
    TU Berlin
    Pressesprecherin
    Tel.: 030/314-23922
    E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).