idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.02.2019 18:12

30. Deutscher Schmerz- und Palliativtag – Gemeinsam dem Kopfschmerz die Stirn bieten

Nicole Zeuner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Top-Experten beleuchten beim 30. Schmerz- und Palliativtag alle Facetten der Schmerzerkrankungen und stellen neueste Entwicklungen in der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen vor. Erstmals wird es auch einen „Thementag Kopfschmerz“ geben. Für die Ausgestaltung des Programms konnte die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) als kompetenten Partner gewinnen. Die Curricula und der Thementag bilden den Auftakt für zukünftig fest eingeplante Kongress-Themenschwerpunkte.

    Kopfschmerz ist eine der häufigsten idiopathischen Erkrankungen. Die Häufigkeit unterscheidet sich hierbei je nach Kopfschmerzform. Im Rahmen der Curricula Kopfschmerz und des „Thementages Kopfschmerz“ widmen sich daher Experten in zahlreichen Veranstaltungen den verschiedenen Kopfschmerz-Ausprägungen von Spannungs- über Clusterkopfschmerz bis zu Migräne. „Mit Unterstützung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) konnte unsere Fachgesellschaft ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen, mit dem alle praxisrelevanten Themen optimal abgedeckt werden“, freut sich Kopfschmerzexpertin Dr. med. Astrid Gendolla. Neben dem Tagungs- und DGS-Präsidenten Dr. med. Johannes Horlemann hat sie als Tagungspräsidentin für diesen Themen-Schwerpunkt die Inhalte maßgeblich mitbestimmt.

    Im Fokus: Bewusstsein für individuelle Kopfschmerztherapie schaffen

    „So vielfältig die Schmerzformen und ihre Auslöser, so unterschiedlich auch die Therapieoptionen“, betont Gendolla. Furore machte in den letzten Monaten vor allem die Therapie mit monoklonalen Antikörpern: Erstmals wurde mit den CGRP-Antikörpern ein spe-zifisches Medikament zur Migräneprophylaxe entwickelt. Tatsächlich belegen Daten zahlreicher Studien, dass mit diesem Therapieansatz die Kopfschmerztage signifikant
    reduziert werden können. Da medikamentöse Therapien nicht immer ausreichend wirk-sam sind oder aus medizinischen Gründen nicht eingesetzt werden können, nimmt auch die psychologische Kopfschmerztherapie, besonders bei chronischen Kopfschmerzen, einen immer höheren Stellenwert ein. „Jeder Kopfschmerz ist individuell und muss genauso behandelt werden“, erklärt die Kopfschmerzexpertin. Die Zusammenarbeit mit der DMKG ist damit ein wichtiger Schritt beim Erreichen eines von unserer Fachgesellschaft in der Agenda 2020plus definierten Ziele: „Durch den Ausbau interdisziplinärer Kooperatio-nen zukünftig das Wissen über die unterschiedlichen Facetten chronischer Schmerzen weiter ausbauen und vertiefen.“

    Kongress-Highlights – „Themenschwerpunkt Kopfschmerz“:

    - Curriculum Kopfschmerz, Workshops (an allen Kongresstagen)
    - „Die wichtigsten Fakten zur Migräne – ein Update“, Symposium
    - „Individualisierung statt Standardisierung – wie geht die Kopfschmerzversor-gung in Deutschland?“, Symposium
    - „Herausforderung und Chancen in der Versorgung von chronischen Kopf-schmerzen“, Symposium
    - „Herausforderungen und Lösungsansätze in der Migränebehandlung“, Symposi-um

    Hier geht es zum Programm: http://www.schmerz-und-palliativtag.de/2019/programm.html

    ***Wichtiger Terminhinweis***

    Auftakt-Pressekonferenz
    Donnerstag, 07. März 2019, 12:00 bis 13:00 Uhr
    Congress-Center Messe Frankfurt (Raum: Kontakt / Ebene C1)

    ***Weitere wichtige Termine***

    Themen-Pressekonferenz I
    "Neue PraxisLeitlinie OIC - opioidindizierte Obstipation“
    Donnerstag, 07. März 2019, 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum: Kontakt / Ebene C1

    Themen-Pressekonferenz II
    "März 2019: Sind Cannabinoide in der Versorgungsrealität angekommen?“
    Freitag, 08. März 2019, 13:00 bis 14:00 Uhr, Raum: Kontakt / Ebene C1

    Symposium
    "30 Jahre Deutscher Schmerz- und Palliativtag – ein gesundheitspolitisches Treffen“
    Samstag, 09. März 2019, 14:15 bis 15:45 Uhr, Raum: Harmonie - Ebene C2

    Bei Rückfragen oder für Ihre Akkreditierung schicken Sie bitte einfach eine Mail direkt an nicole.zeuner@selinka-schmitz-pr.de

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

    ***
    Kontakt

    Geschäftsstelle
    Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
    Lennéstraße 9 · 10785 Berlin
    Tel. 030 - 85 62 188 - 0 · Fax 030 - 221 85 - 342
    info@dgschmerzmedizin.de
    www.dgschmerzmedizin.de

    Pressekontakt
    Selinka/Schmitz Kommunikationsgentur GmbH
    Abt. Public Relations / Nicole Zeuner
    Weinsbergstr. 118a · 50823 Köln
    Tel. 0221 - 94999 - 80 · Fax 0221-94 999 -79
    nicole.zeuner@selinka-schmitz-pr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.schmerz-und-palliativtag.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM DGS_Schmerztag_Ankündigung Thementag Kopfschmerz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).