idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2019 10:28

Perfekt zugeschnitten

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Die neue Version der Software AutoPanelSizer optimiert Pläne für den Zuschnitt rechteckiger Teile jetzt noch schneller. Die Nutzer profitieren von einer höheren Materialausbeute, einer schnelleren Produktion sowie den damit verbundenen Kosteneinsparungen.

    SANKT AUGUSTIN. Bei der Möbelherstellung, in der Holzindustrie, oder beim Metall- und Glaszuschnitt: Überall lassen Sägepläne einen Teil des Materials ungenutzt. Durch eine intelligente Zuschnittoptimierung lässt sich der Abfall jedoch auf ein Minimum reduzieren. Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI hat mit der Software AutoPanelSizer eine entsprechende Lösung speziell für rechteckige Teile entwickelt. Die jetzt erhältliche Version 2.0 erzielt mit ihren leistungsstarken Optimierungsalgorithmen deutlich bessere Ergebnisse als etablierte Produkte. »In der Regel kann AutoPanelSizer die Effizienz der Schnittpläne selbst dann noch steigern, wenn bereits eine Optimierungssoftware im Einsatz ist. Die Zeit- und Kostenersparnisse sind erheblich«, erklärt Dr. Onno Garms, stellvertretender Leiter der Abteilung Optimierung bei SCAI.

    Die mit AutoPanelSizer erzeugten Schnittpläne für Plattenaufteilsägen erreichen eine sehr hohe Materialausbeute und sind dennoch einfach, das heißt mit nur zwei Schnittebenen, zu fertigen. Durch Nachschnitte, Kopfschnitte und die Berücksichtigung von optionalen Teilen kann die Effizienz der Lösungen sogar noch gesteigert werden.

    Nicht nur der optimierte Materialverbrauch, sondern auch die geringen Fertigungskosten gehören zu den Qualitätsmerkmalen der Schnittpläne. »Um mit AutoPanelSizer noch mehr Einsatzszenarien abdecken zu können, haben wir die Eingabe von Produktionskosten grundlegend überarbeitet«, sagt Garms. Die Software erlaubt es, Kosten für Paket- und Kopfschnitte einzugeben und somit zwischen optimaler Materialausnutzung und Produktionsaufwand abzuwägen. Die neue Version 2.0 berücksichtigt auch die Produktionszeiten einzelner Bearbeitungsschritte, zum Beispiel Beschickungs- und Ausrichtungszeiten.

    Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut SCAI sichten stets aktuelle Forschungsergebnisse und machen sie für die Anwendung nutzbar. Durch diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist AutoPanelSizer inzwischen doppelt so schnell wie noch vor einem Jahr. Die Nutzer profitieren von der Zeitersparnis oder erzielen bessere Lösungen in gleicher Zeit. »Die Anforderungen unserer Kunden fließen in die Entwicklung ein und dies führt zu neuen Funktionen«, erklärt Garms. »So lassen sich jetzt die Schnittfugenbreiten separat für horizontale und vertikale Schnitte eingeben und für jede Platte eine individuelle Maserung festlegen.«

    Da jede Säge und jede Fertigungsstraße andere Eigenschaften aufweist, können in AutoPanelSizer verschiedene Maschineneigenschaften individuell eingestellt werden. Vordefinierte Fertigungsreihenfolgen oder auch eine begrenzte Zahl von Abstapelplätzen beachtet die Software bei der Optimierung ebenfalls. Dennoch lässt sich Verschnitt nicht immer vermeiden. Durch eine geschickte Steuerung der Resterzeugung entstehen jedoch Reste, die eingelagert und beim nächsten Auftrag weiterverwendet werden können. Um sicherzustellen, dass das Restelager nicht vollläuft, kann die Software beim Erstellen der Schnittpläne die Verwendung vorhandener Restplatten bevorzugen.

    AutoPanelSizer 2.0 wird als reiner Rechenkern vertrieben und richtet sich daher an Sägenhersteller oder Software-Anbieter, die ihr Angebot an Sägen oder Systemen für das Enterprise Resource Planning (ERP) durch eine Verschnittoptimierung ergänzen wollen und an größere Fertigungsbetriebe mit einer guten IT-Infrastruktur.

    Fraunhofer SCAI bietet seit rund 20 Jahren Lösungen für Packungs- und Zuschnittprobleme in unterschiedlichen Anwendungsfeldern an. Die Software AutoPanelSizer gibt es seit fünf Jahren. Daneben gehören unter anderem die Programme AutoNester und PackAssistant zur Produktpalette. AutoNester ist im Textil- und Lederbereich eine der führenden Zuschnittoptimierungen weltweit und wird zur Verschachtelung komplexer Teile genutzt. PackAssistant, eine Software zur automatischen 3D-Packungsplanung, ist rund um den Globus im Einsatz. Bei der Weiterentwicklung und Anpassung seiner Software-Lösungen kann das Institut auf ein langjähriges und breites algorithmisches Wissen im Bereich Optimierung zurückgreifen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Jens Diewald
    Telefon +49 2241 14-2335
    E-Mail autopanelsizer@scai.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.scai.fraunhofer.de/autopanelsizer
    http://s.fhg.de/pi-autopanelsizer2


    Bilder

    AutoPanelSizer nutzt in diesem Schnittplan optionale Teile (dunkelblau), einen Kopfschnitt (orange) und Teile mit Nachschnitt
    AutoPanelSizer nutzt in diesem Schnittplan optionale Teile (dunkelblau), einen Kopfschnitt (orange) ...
    Quelle: © Fraunhofer SCAI

    In 0,3 Sekunden berechnet AutoPanelSizer diese Instanz, kennzeichnet Teile farblich, die zusammen abgestapelt werden müssen, und berücksichtigt, dass nur drei Abstapelplätze zur Verfügung stehen
    In 0,3 Sekunden berechnet AutoPanelSizer diese Instanz, kennzeichnet Teile farblich, die zusammen ab ...
    Quelle: © Fraunhofer SCAI


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).