idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.2019 11:14

Spin-off des Fraunhofer ISI erstellt Energiekonzepte für Gebäudetechnik

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Know-how des Fraunhofer ISI fließt in die Winkels/Pudlik GmbH: Das Spin-off berät Kommunen, Unternehmen, Architekten und Privatpersonen im Bereich Energiewirtschaft und Gebäudetechnik.

    Die Winkels/Pudlik Beratungsgesellschaft für Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik mbH entstand 2018 als Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI. Im Fokus stehen Beratungsleistungen und Machbarkeitsstudien für die technische Gebäudeausrüstung und regenerative Energiekonzepte. Die Geschäftsführung liegt bei Prof. Andreas Winkels und Prof. Martin Pudlik.

    Martin Pudlik ist seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte am Fraunhofer ISI tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Modellierungen im Bereich Geographischer Informations- und Energiesysteme, Energiepolitik sowie Erneuerbare Energien. Im Jahr 2016 übernahm er die Professur für Regenerative Energiewirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen. Dort lernte er Mitgeschäftsführer Andreas Winkels, Professor für Versorgungstechnik, kennen.

    Martin Pudlik erklärt: »Unser Anliegen ist, die beiden Themengebiete Erneuerbare Energie- und Versorgungstechnik enger zu verknüpfen, um die Dekarbonisierung nicht nur im Gesamtsystem, sondern auch auf der Gebäudeebene stärker zu beleuchten. Besonders interessant sind komplexe Nichtwohngebäude wie Museen. Diese Gebäude haben hohe Anforderungen, und Lösungen von der Stange funktionieren hier nicht.«

    Spin-offs wie die Winkels/Pudlik GmbH gehören zum Modell der Fraunhofer-Gesellschaft, um den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu befördern, Innovationen durch Ausgründungen nutzbar zu machen und einer wirtschaftlichen Wertschöpfung zuzuführen. Mehr als 500 Unternehmen wurden bereits erfolgreich ausgegründet.

    Kontakt:
    Anne-Catherine Jung MA
    Telefon: +49 721 6809-100
    E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).