idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2019 10:22

Preis des Zukunftsforums für Philipp Hecht

Dr. Christine Dillmann Öffentlichkeitsarbeit
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Den Preis des Zukunftsforums Biotechnologie der DECHEMA erhält in diesem Jahr Philipp Hecht für seine Diplomarbeit zur Kultivierung von Säuger- und Insektenzellen. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert, weitere 1500 Euro gibt Sartorius Stedim Biotech GmbH dazu. Die Verleihung erfolgte im Rahmen der Frühjahrstagung der Biotechnologen am 25. Februar 2019 in Frankfurt.

    Die ausgezeichnete Diplomarbeit entstand als Kooperationsarbeit zwischen der Technischen Universität Dresden und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil geschrieben. Sie umfasst ein breites Spektrum der Biotechnologie und kann daher exemplarisch für eine ingenieurstechnische Analyse von Bioprozessen angesehen werden.

    Philipp Hecht untersuchte die Kultivierung von Säuger(CHO)- und Insektenzellen. Dafür charakterisierte er die Systeme zunächst klassisch verfahrenstechnisch im Hinblick auf Parameter wie Mischzeit, Sauerstofftransferrate und Leistungseintrag und ermittelte optimale bzw. potenziell ungünstige Prozessparameterkombinationen. Anschließend erfolgte die Kultivierung der Zellen in orbital geschüttelten, wellendurchmischten und gerührten Bioreaktoren. Zur Datenaufbereitung und -analyse, die den Kern der Arbeit bilden, nutzte er univariate statistische Analyseverfahren und Korrelationsanalysen, um kritische Prozessparameter und nicht repräsentative Experimente zu identifizieren. Darauf aufbauend wurden Methoden der multivariaten Datenanalyse wie die Hauptkomponentenanalyse sowie künstliche neuronale Netze eingesetzt; so konnte die maximale Wachstumsgeschwindigkeit anhand der initialen Prozessparameter vorausgesagt werden. Auf dieser Basis entwickelte Philipp Hecht eine Prozessmodellierung durch kinetische Gleichungen, wodurch Biomasse- und die Metabolitkonzentrationsverläufe in Batch-Versuchen nachgebildet werden konnten.

    Das Zukunftsforum Biotechnologie der DECHEMA vergibt jährlich einen Preis für eine herausragende interdisziplinäre studentische Abschlussarbeit zur Biotechnologie. Seine Mitglieder sind etwa 20 jüngere WissenschaftlerInnen aus Akademia und Industrie, die ein breites fachliches Spektrum abdecken. Das wichtigste Ziel des Zukunftsforums ist es, aktuelle Querschnittsthemen zu identifizieren, neue Forschungstrends zu erkennen und Lösungsansätze zu umreißen.


    Bilder

    Selin Kara, Sprecherin des Zuskunftsforums zeichnet Philip Hecht  für seine Diplomarbeit zur Kultivierung von Säuger- und Insektenzellen mit dem Preis des Zukunftsforums 2019 aus.
    Selin Kara, Sprecherin des Zuskunftsforums zeichnet Philip Hecht für seine Diplomarbeit zur Kultivi ...
    DECHEMA e.V.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).