idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2019 11:20

Jetzt bewerben! Neuer Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN)

Dr. Bettina Albers Pressearbeit
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN)

    Im Rahmen ihrer Jahrestagung im Oktober 2019 wird die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) erstmals einen Journalistenpreis (dotiert mit insgesamt 5.000 EUR, die auf zwei Preisträger aufgeteilt werden können) verleihen. Prämiert werden Medienschaffende, die sich in herausragenden Beiträgen journalistisch mit dem Thema Nierenkrankheiten auseinandergesetzt, dieses öffentlichkeitswirksam aufbereitet und damit einen Beitrag zur Prävention geleistet haben. Journalisten können sich bis zum 15. Juli 2019 mit ihrem Beitrag bewerben, wenn dieser im Zeitraum von Mai 2018 bis Ende Juni 2019 veröffentlicht wurde.

    Laut ERA-EDTA-Register [1] ist die Rate der Patienten, die eine Nierenersatztherapie benötigen, in Europa von 117 pro Mio. Einwohner in 2011 innerhalb von nur fünf Jahren auf 121 pro Mio. Einwohner gestiegen – angesichts der damit verbundenen Folgen für die Betroffenen und die Gesundheitssysteme ein höchst alarmierendes Signal. Daher ist es ein Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), die Prävention von Nierenkrankheiten zu stärken und mehr Anstrengungen zu unternehmen, nephrologische Krankheiten in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. In Deutschland leben zurzeit ca. 9 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD).

    Daher schreibt die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) in diesem Jahr erstmals einen Journalistenpreis aus. Das Preisgeld (5.000 EUR), das auf zwei Preisträger aufgeteilt werden kann, wird ausschließlich von der DGfN zur Verfügung gestellt (es handelt sich nicht um Industriemittel!).

    Der Preis wird an Journalistinnen und Journalisten verliehen, die im Printbereich, im Hörfunk, mit Fernsehbeiträgen oder in Online-Medien das Thema „Prävention von Nierenkrankheiten“ aufgreifen und mit hohem Aufmerksamkeitswert in die Öffentlichkeit tragen. Es sollte ihnen nach Einschätzung des Preiskomitees unter der Leitung des DGfN-Pressesprechers Prof. Dr. Jan C. Galle, Lüdenscheid, dabei besonders gut gelungen sein, die medizinischen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Bevölkerung anzusprechen und mögliche Präventionsmaßnahmen anregend zu vermitteln.

    Solche Beiträge haben ein Potenzial: Gesundheitsthemen genießen in der Bevölkerung große mediale Aufmerksamkeit und hochwertige journalistische Beiträgen tragen zur sachlichen Aufklärung und Anregung zu vorbeugenden Maßnahmen bei. Verantwortlich für seine Gesundheit ist jeder selbst. Manchmal kann aber ein kleiner Motivationsanstoß aus der Zeitung, einem Online-Portal, einer Rundfunksendung oder einem Film sehr hilfreich sein. Wesentliche Risikofaktoren für chronische Nierenkrankheiten sind Bluthochdruck und Typ 2-Diabetes mellitus – und beide Krankheiten können durch eine Umstellung des Lebensstils günstig beeinflusst werden.

    Journalisten können sich für den Preis bewerben, wenn ihr Beitrag im Zeitraum von Mai 2018 bis Ende Juni 2019 veröffentlicht wurde. Sie werden gebeten, ihren Beitrag mit dem Betreff „Bewerbung für den Journalistenpreis der DGfN“ bis zum 15. Juli 2019 an presse@dgfn.eu zu senden. Größere Beiträge (> 10 MB) bitten wir, per „We Transfer“ zu übermitteln.

    [1] https://www.era-edta-reg.org

    Pressekontakt
    Pressestelle der DGfN
    Dr. Bettina Albers
    presse@dgfn.eu
    Tel. 03643/ 776423 / Mobil 0174/ 2165629


    Weitere Informationen:

    http://www.dgfn.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).