idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit einem Symposium über Perspektiven der Theoretischen Chemie ehrt das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung seinen Emeritus-Direktor, Professor Walter Thiel, kurz nach seinem 70. Geburtstag. Thiel hat die Abteilung für Theoretische Chemie am MPI in Mülheim aufgebaut und fast zwanzig Jahre lang geleitet.
Das Institut nimmt den runden Geburtstag von Walter Thiel zum Anlass, um acht renommierte Experten der Theoretischen Chemie aus dem In- und Ausland im Rahmen eines Symposiums über ausgewählte Aspekte und Perspektiven der Computerchemie berichten zu lassen.
Mit einem Symposium über Perspektiven der Theoretischen Chemie ehrt das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung am Freitag, 8. März 2019, seinen Emeritus-Direktor, Professor Walter Thiel, kurz nach seinem 70. Geburtstag. Thiel hat die Abteilung für Theoretische Chemie am MPI in Mülheim aufgebaut und fast zwanzig Jahre lang geleitet. Die Abteilung entwickelt theoretische Methoden und die zugehörigen Computerprogramme, daneben werden komplexe Berechnungen und Simulationen von Molekülen und deren Reaktionen durchgeführt, welche im Zusammenspiel mit dem Experiment zur Lösung chemischer Fragen beitragen.
Das Institut nimmt den runden Geburtstag von Walter Thiel zum Anlass, um acht renommierte Experten der Theoretischen Chemie aus dem In- und Ausland im Rahmen eines Symposiums über ausgewählte Aspekte und Perspektiven der Computerchemie berichten zu lassen. Fachleute der Theorie und Quantenchemie aus umliegenden Universitäten und Instituten aber auch interessierte Gäste sind eingeladen, an dem kostenfreien Symposium im Hörsaalzentrum, Lembkestraße 7, teilzunehmen. Eine Anmeldung wird erbeten an contact@kofo.mpg.de
Über Professor Thiel
Professor Thiel, der 1949 im hessischen Treysa geboren wurde, studierte bis 1971 Chemie an der Philipps-Universität Marburg, wo er 1973 bei Armin Schweig mit einer Arbeit zur Photoelektronenspektroskopie promovierte und damit den Grundstein für sein späteres Wirken auf dem Gebiet der Theoretischen Chemie legte. Thiel ging nach der Promotion als Postdoktorand an die Universität von Texas an den Lehrstuhl von Michael J.S. Dewar. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland habilitierte er 1981 in Marburg und nahm 1983 mit nur 33 Jahren einen Ruf als Professor an die Bergische Universität Wuppertal an. Im Jahre 1987 folgte eine Gastprofessur an der University of California at Berkeley und 1992 die Berufung zum ordentlichen Professor an der Universität Zürich.
1999 wurde Thiel als wissenschaftliches Mitglied an das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim berufen, wo unter seiner Leitung eine Abteilung für Theoretische Chemie eingerichtet wurde. Thiel etablierte das Forschungsfeld und beeinflusste damit auch die Entwicklung des Instituts maßgeblich. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung von theoretischen Methoden, hauptsächlich für die Beschreibung großer Moleküle, und der Berechnung konkreter chemischer Probleme. Sein Team nutzte dabei das gesamte Arsenal von ab-initio Methoden, Dichtefunktionaltheorie, semiempirischen Verfahren und kombinierten quantenmechanischen/molekülmechanischen Methoden.
Auch nach seiner Emeritierung blieb Walter Thiel dem MPI für Kohlenforschung verbunden: er führt seine Forschungen fort und ist kommissarischer Verwaltungsdirektor. Die Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie wird seit Januar 2018 von Professor Frank Neese geleitet. Walter Thiel ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und wurde für seine Leistungen wiederholt mit hohen nationalen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Zu nennen sind hier insbesondere seine Mitgliedschaft in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und in der International Academy of Quantum Molecular Sciences, der Alfried Krupp-Förderpreis und die Schrödinger-Medaille der World Association of Theoretical and Computational Chemists.
Mehr Informationen und zum Symposium auf www.kofo.mpg.de
Prof. Dr. Frank Neese, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Direktor der Abteilung für Molekulare Theorie und Spektroskopie
https://kofo.mpg.de/symposia/theochem-2019
Campus des MPI für Kohlenforschung
MPI für Kohlenforschung, Schiffhorst
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Chemie
regional
Personalia, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).