idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2019 15:01

Publikation zur Rolle des Bundespräsidenten: Gesichter der Macht

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Sein Wort hat Gewicht, doch seine Rechte sind begrenzt. Mit welchen Mitteln das deutsche Staatsoberhaupt die Geschicke des Landes zu lenken vermag, hat der renommierte Politikwissenschaftler Professor Karl-Rudolf Korte von der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforscht. Seine Analyse „Gesichter der Macht: Die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten“ erscheint am 13. März als Buch*.

    Auf 388 Seiten wirft Karl-Rudolf Korte einen ungewöhnlichen Blick hinter die Kulissen von Schloss Bellevue – und auf Amt wie Amtsinhaber: Was darf die Nummer eins im Staate laut Verfassung? Wie nutzten die bisherigen Präsidenten ihre Möglichkeiten, politische Verantwortung zu übernehmen? Welche ließen sie liegen? Korte beschreibt die individuellen Stile aller zwölf Amtsinhaber seit Theodor Heuss. Er recherchierte für seine Publikation intensiv im Bundesarchiv und führte ausführliche Hintergrundgespräche sowie Interviews, darunter mit Horst Köhler, Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier.

    „In den zurückliegenden Jahren konnte ich meine persönlichen Eindrücke intensivieren“, schreibt Korte im Vorwort. „Ich begegnete den Bundespräsidenten in sehr unterschiedlichen Runden, in informellen oder institutionalisierten Gesprächskreisen oder auf Reisen. Jeder Präsident formte mit seiner Persönlichkeit auch ein anderes Amtsverständnis: Sie wurden mit unterschiedlichen Erwartungen konfrontiert und füllten ihr Amt verschieden aus.“ So war Richard von Weizsäcker beispielsweise mehr eine moralische Autorität, während Steinmeier zum Kanzlermacher avancierte.

    Angesichts politisch instabiler Zeiten sieht der Direktor der NRW School of Governance den Bundespräsidenten in einer besonderen Rolle: Wenn die Demokratie unter Druck gerät und Regierungsbildungen schwieriger werden, ist er nicht nur Mit-Hüter der Verfassung. Er ist auch Meinungsbildner, Versöhnungsstifter, Zivilitätswächter und Weiterdenker.

    * Karl-Rudolf Korte: Gesichter der Macht. Über die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten. Ein Essay, 2019, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-51038-5

    Hinweis für die Redaktion:
    Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte an Inga Hoffmann, Campus Verlag, Tel. 069/97 65 16-22, hoffmann@campus.de.

    Das Buch wird am 16. Mai in Berlin öffentlich vorgestellt von Daniel Günther, Präsident des Bundesrats und Stellvertrter des Bundespräsidenten) und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins; es moderiert die ZDF-Journalistin Bettina Schausten. Weitere Präsentationen sind am 17. Juni in Köln, mit Deutschlandfunk-Intendant Stefan Raue und Prof. Dr. Lutz Hachmeister, sowie am 11. Juli in Bonn mit Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, und Prof. Dr. Manfred Görtemaker (Uni Potsdam). Weitere Präsentationen folgen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, NRW School of Governance, Tel. 0203/37 9-2014, krkorte@uni-due.de


    Originalpublikation:

    Karl-Rudolf Korte: Gesichter der Macht. Über die Gestaltungspotenziale der Bundespräsidenten. Ein Essay, 2019, Campus Verlag, ISBN 978-3-593-51038-5


    Weitere Informationen:

    http://nrwschool.de/gesichter-der-macht
    http://karl-rudolf-korte.de/gesichter-der-macht


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).