idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2003 11:13

München, Zürich, Warschau, Peking, Tokio: Weltumspannendes Vorlesungsexperiment

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Thema der Vorlesungsreihe: "Artificial Intelligence"

    München, 28. Oktober 2003 - Die scientific community kennt keine Grenzen: Erstmals werden in diesem Wintersemester Wissenschaftler und Studierende aus fünf Ländern zugleich zu einer Vorlesungsreihe mit anschließender Diskussion global vernetzt. Am 4. November 2003 gehen "The AI Lectures from Tokyo" an den Start. An insgesamt zehn Dienstagen von November 2003 bis Januar 2004 kann man an fünf Universitäten in Europa und Asien über Videokonferenz dieselbe Vorlesung zum Thema "Artificial Intelligence (AI)" multimedial live verfolgen und in Echtzeit miteinander diskutieren. Die Tokyo Lectures werden über acht Zeitzonen hinweg gleichzeitig an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Universität Zürich, der Universität Warschau, der Universität Peking und der Universität Tokio in englischer Sprache gehalten.

    Die wissenschaftliche Erforschung künstlicher Intelligenz (AI) beschäftigt sich, vereinfacht ausgedrückt, mit der Frage: Was macht einen Computer "schlau"? Wie können Computer Aufgaben erfüllen, von denen man bisher annahm, dass sie allein menschlicher Intelligenz vorbehalten sind? Ein Ziel der AI-Forschung ist es dabei, Maschinen mit Sensoren auszustatten, damit sie sich in teilweise unbekannten, sich verändernden Umgebungen bewegen und auf diese Veränderungen reagieren, sich also "intelligent" verhalten können.

    Initiator der internationalen Veranstaltung ist Professor Rolf Pfeifer, Director Artificial Intelligence Laboratory an der Universität Zürich und Mitglied des Humanwissenschaftlichen Zentrums der LMU. Er nimmt zurzeit eine Gastprofessur in Tokio wahr und wird von dort aus durch alle "AI Lectures" führen.

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen zum Start der:

    "AI Lectures from Tokyo",
    am 4. November 2003, 9.15 Uhr,
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    Leopoldstraße 13, Hörsaal 2 U01

    Zu Beginn gibt es eine Einführung durch Professor Yasuo Kuniyoshi vom Department of Mechano-Informatics der Universität Tokio. Es moderiert Dr. Marc de Kamps (Technische Universität München). Alle Teilnehmer werden begrüßt durch Rektoren oder Vertreter der beteiligten Universitäten; für die LMU spricht Rektor Professor Bernd Huber.

    Weitere Informationen unter: www.tokyolectures.org

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Britta M. Glatzeder, Humanwissenschaftliches Zentrum der LMU
    britta.glatzeder@imp.med.uni-muenchen.de

    Alle Termine der "AI Lectures" im Überblick

    Dienstag, von 9:15 Uhr bis 11:15 Uhr
    Leopoldstraße 13, Hörsaal 2 U 01

    4. November 2003:
    Intelligence: An Eternal Conundrum?

    11. November 2003:
    Cognition as Computation: Why Did it Fail?

    18. November 2003:
    Embodied Intelligence: Basics

    25. November 2003:
    Synthetic Psychology: Designing from the Bottom up

    2. Dezember 2003:
    Building Brains and Bodies: Artificial Neural Networks

    9. Dezember 2003:
    The Emergence of Intelligence: Artificial Evolution and Morphogenesis

    16. Dezember 2003:
    Theory of Intelligence: Design Principles for Intelligent Systems

    13. Januar 2004:
    Intelligence Revisited: Achievements and Challenges (final regular lecture)

    20. Januar 2004:
    Future Trends 1

    27. Januar 2004:
    Future Trends 2


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).