idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2003 11:35

Bilanz nach fünf Jahren Entrepreneurship-Ausbildung: 170 Gründungsunternehmen mit 915 Arbeitsplätzen

Viktoria Fitterer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Karlsruher Existenzgründungs-Impuls KEIM e.V.

    Dass ein besseres Umfeld für Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen stabile Unternehmen hervorbringt, belegt die Bilanz des Karlsruher Existenzgründungs-Impuls KEIM, der sich in der Region Karlsruhe/Pforzheim seit 1998 für mehr Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen engagiert.

    Mit Unterstützung von KEIM gründeten in fünf Jahren 170 Unternehmen. Dr. Peter Fritz Vorstandsvorsitzender des Karlsruher Existenzgründungs-Impuls KEIM und Vorstand im Forschungszentrum Karlsruhe anlässlich der gestrigen Festveranstaltung zum fünfjährigen Jubiläum der Initiative: "Wie wichtig diese Unternehmen für einen gesunden Arbeitsmarkt sind, belegen die 915 in diesen Unternehmen entstandenen Arbeitsplätze." 66 Prozent dieser Unternehmensgründungen sind Teamgründungen mit durchschnittlich 2,2 Gründern je Unternehmen. 50 Prozent aller Unternehmensgründungen sind der in der Region starken IT-Branche zuzurechnen. Lediglich 14 Unternehmen existieren heute nicht mehr. Fritz weiter: "Gründungen von Akademikern sind von großer Bedeutung für den Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Wirtschaft. Die forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweige sind heute jene, die in höchstem Maße Arbeitsplätze sichern und neue Arbeitsplätze schaffen."

    "Die Analyse erfolgreicher aber auch gescheiterter Unternehmensgründungen zeigt, dass unternehmerisches Handeln gelernt werden muss", betont Fritz. "Unternehmerisches Basiswissen wie Management-, volks- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse gehören deshalb an vielen Universitäten im Ausland zum Universitätsalltag. Hier hatten die deutschen Hochschulen Nachholbedarf." KEIM hat diese Lücke geschlossen: An den Hochschulen Universität Karlsruhe (TH), Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik und Fachhochschule Pforzheim - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung werden Seminare für am Thema Unternehmensgründung interessierte Studierende und Akademiker angeboten: 7.700 haben die Seminare von KEIM besucht. Über 8.000 hatten sich für die Beratungsangebote interessiert, 3.800 sind fest in das Netzwerk integriert.

    KEIM ist eine Initiative in der TechnologieRegion Karlsruhe und Pforzheim. Mitglieder sind die Universität Karlsruhe (TH), die Fachhochschule Karlsruhe, die Fachhochschule Pforzheim und das Forschungszentrum Karlsruhe sowie die Stadt Karlsruhe, die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe und die TechnologieRegion Karlsruhe. Der Verein wurde am 2. November 1998 gegründet. Finanziert wird KEIM vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms "EXIST - Existenzgründungen aus Hochschulen" und in Teilbereichen vom Forschungszentrum Karlsruhe, von der Europäischen Union und dem Land Baden-Württemberg. Die Region wurde unter anderem aufgrund der Aktivitäten von KEIM zwei Mal in Folge mit dem "Award of Excellence for innovative Regions" der Europäischen Union ausgezeichnet.


    Weitere Informationen:

    http://www.keim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).