idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Versteckt in einer der dunkelsten Ecken des Sternbilds Orion, breitet diese kosmische Fledermaus ihre diffusen Flügel durch den interstellaren Raum in zweitausend Lichtjahren Entfernung aus. Sie wird von den jungen Sternen in ihrem Innern beleuchtet – obwohl sie von undurchsichtigen Staubwolken umgeben sind, leuchten ihre hellen Strahlen dennoch den Nebel aus. Mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar, enthüllt NGC 1788 dem Very Large Telescope der ESO in diesem bisher detailreichsten Bild seine dezenten Farben.
Das Very Large Telescope (VLT) der ESO hat einen Blick auf einen geheimnisvollen Nebel geworfen, der sich in den dunkelsten Ecken des Sternbildes Orion (Der Jäger) – NGC 1788, auch Fledermausnebel genannt, versteckt. Dieser fledermausförmige Reflexionsnebel strahlt kein Licht aus, sondern wird von einer Gruppe junger Sterne in seinem Inneren beleuchtet, die nur schwach durch die Staubwolken sichtbar ist. Wissenschaftliche Messgeräte haben seit der ersten Beschreibung von NGC 1788 einen langen Weg der Entwicklung beschritten. Dieses vom VLT aufgenommene Bild ist das detaillierteste Porträt dieses Nebels, das je aufgenommen wurde.
Obwohl dieser geisterhafte Nebel im Orion von anderen kosmischen Objekten isoliert zu sein scheint, vermuten Astronomen, dass er von starken Sternwinden der massereichen Sterne hinter ihm geformt wurde. Diese Ströme aus glühendem Plasma werden mit unglaublicher Geschwindigkeit aus der oberen Atmosphäre eines Sterns geschleudert und formen die Wolken, die die sich entwickelnden Sterne der kosmischen Fledermaus umhüllen.
NGC 1788 wurde erstmals vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel beschrieben, der den Nebel in einen Katalog aufnahm, der später als Grundlage für eine der bedeutendsten Sammlungen von Deep-Sky-Objekten diente, den New General Catalogue (NGC) [1]. Ein schönes Bild dieses kleinen und schwachen Nebels wurde bereits mit dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am ESO-Observatorium La Silla aufgenommen. Aber diese erneut beobachtete Szenerie lässt es dagegen sprichwörtlich verblassen. Wie im Flug eingefangen, wurden die winzigen Details der staubigen Flügel dieser kosmischen Fledermaus zum zwanzigsten Jahrestag eines der vielseitigsten Instrumente der ESO, des FOcal Reducer and low dispersion Spectrograph 2 (FORS2), aufgenommen.
FORS2 ist ein Instrument, das auf Antu, einem der 8,2-Meter Unit Teleskope des VLT am Paranal-Observatorium, montiert ist. Seine Fähigkeit, große Teile des Himmels in außergewöhnlichen Details darzustellen, hat FORS2 zu einem begehrten Mitglied des Orchesters modernster wissenschaftlicher Instrumente der ESO gemacht. Seit dem ersten Licht vor 20 Jahren ist FORS2 als „das Schweizer Taschenmesser der Instrumente“ bekannt. Dieser Spitzname hat seinen Ursprung in einer einzigartig breiten Palette von Funktionen [2]. Die Vielseitigkeit von FORS2 geht über den rein wissenschaftlichen Einsatz hinaus – seine Fähigkeit, solche schönen, hochwertigen Bilder aufzunehmen, macht es zu einem besonders nützlichen Werkzeug für die Öffentlichkeitsarbeit.
Dieses Bild wurde im Rahmen des Cosmic Gems Programms der ESO aufgenommen, einer Öffentlichkeitsarbeitsinitiative, die mit Hilfe von ESO-Teleskopen Bilder von interessanten, faszinierenden oder optisch attraktiven Objekten für die Bildung und Öffentlichkeitsarbeit erstellt. Das Programm nutzt die für wissenschaftliche Beobachtungen nicht nutzbare Teleskopzeit und liefert mit Hilfe von FORS2 atemberaubende Bilder von einigen der markantesten Objekte am Nachthimmel, wie zum Beispiel diesem filigranen Reflexionsnebel. Für den Fall, dass die gesammelten Daten für zukünftige wissenschaftliche Zwecke nützlich sein könnten, werden diese Beobachtungen gespeichert und den Astronomen über das ESO Science Archive zur Verfügung gestellt.
Endnoten
[1] 1864 veröffentlichte John Herschel den General Catalogue of Nebulae and Clusters, der auf umfangreichen Katalogen aufbaute und Einträge für mehr als fünftausend faszinierende Deep-Sky-Objekte enthielt. Vierundzwanzig Jahre später wurde dieser Katalog von Johan Ludvig Emil Dreyer erweitert und als New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) veröffentlicht, einer umfassenden Sammlung atemberaubender Deep-Sky-Objekte.
[2] Neben der Möglichkeit, große Teile des Himmels präzise abzubilden, kann FORS2 auch die Spektren mehrerer Objekte am Nachthimmel messen und die Polarisation ihres Lichts analysieren. Die Daten von FORS2 bilden die Grundlage für über 100 wissenschaftliche Studien, die jedes Jahr veröffentlicht werden.
Weitere Informationen
Die Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Die Organisation hat 16 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Hinzu kommen das Gastland Chile und Australien als strategischer Partner. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO verfügt über drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Chile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist außerdem einer der Hauptpartner bei zwei Projekten auf Chajnantor, APEX und ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Auf dem Cerro Armazones unweit des Paranal errichtet die ESO zur Zeit das Extremely Large Telescope (ELT) mit 39 Metern Durchmesser, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird.
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Kontaktinformationen
Markus Nielbock
Haus der Astronomie
Heidelberg, Deutschland
Tel: +49 (0)6221 528-134
E-Mail: eson-germany@eso.org
Calum Turner
ESO Public Information Officer
Garching bei München, Germany
Tel: +49 89 3200 6670
E-Mail: pio@eso.org
https://www.eso.org/public/germany/news/eso1904/ - Pressemitteilung der ESO mit weiteren hochauflösenden Bildern und Videos
Europäische Südsternwarte
Bild: ESO
None
Eine kosmische Fledermaus in der Dunkelheit
Bild:ESO
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Physik / Astronomie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).