idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2003 12:05

Universität Hannover verleiht Karmarsch-Denkmünze an Aufsichtsratsvorsitzenden der Robert Bosch GmbH

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    200. Geburtstag des Gründers der Universität Hannover

    Am 4. November 2003 erhält der Aufsichtsratsvorsitzende der Robert Bosch GmbH, Dr.-Ing.Hermann Scholl, die Karmarsch-Denkmünze des Freundeskreises der Universität Hannover e.V. Universitätspräsident Prof. Ludwig Schätzl spricht ein Grußwort. Der Vorsitzende des Freundeskreises, Dr. Peter Haverbeck, überreicht die Auszeichnung, die bereits zum 44. Mal vergeben wird, und hält eine Laudatio. Der Freundeskreis verleiht die Karmarsch-Denkmünze an Personen, die sich besondere Verdienste um die Förderung von Technik und Wirtschaft erworben haben. Die Preisverleihung beginnt um 19 Uhr. Journalisten sind zu der nicht-öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen. Neben der Verleihung der Karmarsch-Denkmünze wird dem 200. Geburtstag von Karl Karmarsch gedacht.

    Dr.-Ing. Hermann Scholl war bis zum 30. Juni 2003 Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH und Mitglied der Aufsichtsräte der Allianz AG und der BASF AG. Er gehörte der Bosch AG seit 1962 an. Von 1993 an führte er die Geschäfte des Unternehmens. Seit dem 1. Juli 2003 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Robert Bosch GmbH.

    Der Wiener Karl Karmarsch war der erste Direktor der 1831 eröffneten "Höheren Gewerbeschule zu Hannover", der Vorläuferin der Universität Hannover. Er leitete sie bis zu seiner Pensionierung 1875. Zu seinem Andenken stiftete der Freundeskreis der Universität Hannover die Karmarsch-Denkmünze. Sie wird seit 1925 alle zwei Jahre verliehen. Die besonderen Verdienste der Preisträger können sowohl aus einem Gebiet der wissenschaftlichen Forschung als auch aus der Förderung von wirtschaftlichen Entwicklungen stammen.

    Bisherige Inhaber der Karmarsch-Denkmünze sind unter anderem Ferdinand Piech, ehemaliger Vorstandvorsitzender der Volkswagen AG; Hans-Olaf Henkel, ehemals Präsident des Bundes der deutschen Industrie (BDI) und Vorsitzender der "Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz"; Hermann von Siemens, früherer Aufsichtsratvorsitzender der Siemens AG; Rudolf Blohm, Chef der Blohm und Voss AG; Tyll Necker, ehemals Präsident des BDI und Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft sowie Dr. h.c. mult. Hinrich Seidel, langjähriger Präsident der Universität Hannover.

    Der Freundeskreis der Universität Hannover mit seinen mehr als 1.200 Mitgliedern besteht seit 1921 und hat in seiner Vergangenheit die Universität Hannover, ihre Institute, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierende durch namhafte finanzielle Mittel unterstützt. Er verwaltet auch vier Stiftungen und Sondervermögen. Durch seine Mitwirkung in deren Gremien konnte der Freundeskreis in den vergangenen Jahren auf Basis eines verwalteten Vermögens von etwa 10,2 Millionen Euro der Universität Hannover jährlich rund 767000 Tausend Euro zuwenden. Damit leistet der Freundeskreis einen Beitrag zur Stärkung der Universität im zunehmenden nationalen und internationalen Wettbewerb zwischen den Hochschulen nicht zuletzt im Interesse des Landes Niedersachsen und der Stadt Hannover.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Christian Ahrens vom Freundeskreis der Universität Hannover e.V. unter Tel. 0511/762-19110 oder Bärbel Smolka unter sekr@freundeskreis.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).